Psychologische Praxisfelder in der Gerontologie -
Bestand und Perspektiven
Ansprechpartner: Dr. Rudolf Günther, Email: Dr.R.Guenther@t-online.de
Die Informationen sind von folgenden Mitgliedern des Fachkreises Gerontopsychologie
zusammengetragen:
Dr. Rudolf Günther, Detlef Timp, Hartwig Wennemar, Gerlinde
Dingerkus
Durch den demografischen Wandel der Gesellschaft
ist es berufspolitisch wichtig, sich mit
Leistungsfeldern der Psychologie für ältere Menschen
auseinanderzusetzen.
Informationen zu den Aktivitäten des Fachkreises
Im Fachkreis geht es um folgende praxisbezogenen
Themen:
- Zum
konzeptionellen Profil einer psychologischen
Gerontologie
- WHO-Projekte
zum gesunden Altern
- Geschlechtsspezifische
Betrachtungsperspektiven
- Wohntechnik
für Senioren
- Kriterien
für eine seniorengerechte Kommune
- Mobilität
einschließlich Fahreignung
- Senioren
und Wirtschaft (z.B. Urlaub und Freizeit)
- Ehrenamtliche
Angebote und Seniorenbüros
mit Informationen über die Initiative "SeheKa - Senioren
helfen nach Katastrophen"
- Zugänge zum
Internet: das Seniorenweb
- Psychologische
Beratung, Therapie und Kombinationsmaßnahmen
- PsychologInnen in der Geriatrie und geriatrischen
Rehabilitation In Bearbeitung
- Konzeptionen
der Pflege-Infrastruktur (v.a. für ambulante
und gemeindenahe
Angebote)
- Aufgaben in
der Palliativ- und Hospizarbeit
- Psychologie
in der Ausbildung zur Gerontologie und für
Berufsfelder der Altenhilfe und Altenarbeit
- Fachlich-interdisziplinäre und institutionelle
Schnittstellen In Bearbeitung
- Europäische
Konzeptentwicklungen
Sind Sie an Themen der Gerontopsychologie
interessiert?
Dann beteiligen Sie sich bitte an der Umfrage des Fachkreises
Gerontopsychologie! Übermitteln Sie den
beantworteten Fragebogen per Mail an Dr. Rudolf Günther,
Email: Dr.R.Guenther@t-online.de
Im Fachnetzwerk
werden Kontaktmöglichkeiten von Personen erleichtert,
die fachlich und beruflich an Arbeitsgebieten und
Berufsfeldern in der Gerontopsychologie Interessiert
sind.
Download der Faltblätter "Gerontopsychologie"
(63 kb) und "Praktische
Vorschläge zum gesunden Altern aus Sicht der
Gerontopsychologie" (5,8 MB)
Wir verweisen außerdem auf die Fachgruppe 8 "Klinische
PsychologInnen in der Arbeit mit alten Menschen"
der bdp-Sektion Klinische Psychologie (Leitung: DP
Roswitha Brühl).
|