Seite erstellt am 18.08.1998
 Seite aktualisiert am 05.01.2018

Gesundheitspsychologie > Berufsfeld

Die Gesundheitspsychologie ist ein seit ca. 1985 entstandenes Fachgebiet der Psychologie. Sie ist somit ein relativ neues Berufsfeld mit zukunftsorientierten Aufgaben für die weitere gesellschaftliche Entwicklung in den Bereichen der 'Gesundheit' und 'Umwelt' in Deutschland und in Europa.

In den "Leitsätzen zur Psychologischen Gesundheitsförderung" des BDP von 1995 wird erläutert: "Psychologinnen und Psychologen arbeiten seit Jahrzehnten in verschiedenen Tätigkeitsfeldern für die Gesundheit der Menschen."
Wie PsychologInnen in einigen Fachgebieten der Angewandten Psychologie für die Gesundheit von Menschen arbeiten, wird im Aufsatz Psychologe als Gesundheitsberuf dargestellt.

Ein Überblick über gesundheitspsychologische Berufstätigkeiten ist 1998 verfasst.

Eine differenzierte Bestandsaufnahme "Gesundheitspsychologische Perspektiven: Arbeitsmarkt und Qualifikationsmöglichkeiten" ist 2003 erstellt.

Selbstständig berufstätige PsychologInnen sind gesundheitspsychologisch vor allem im Tätigkeitsfeld der Betrieblichen Gesundheitsförderung engagiert. 

Der BDP hat 2004 auf Initiative des Fachbereichs Gesundheitspsychologie die Markenbezeichnung "Psychologische Gesundheitsförderung BDP" für entsprechende Dienstleistungen kreiert und dazu das folgende Merkblatt verfasst: Dienstleistungen "Psychologische Gesundheitsförderung BDP"

Für berufs- und gesundheitspolitische Klärungen im BDP zur Frage "Welche Berufstätigkeiten von Psychologinnen und Psychologen gehören - nicht - zur Heilkunde?" hat die Leitung des Fachbereichs Gesundheitspsychologie zwei Darstellungen erarbeitet:

Das Fazit: Gesundheitspsychologische Tätigkeiten und Berufsfelder dienen im Vorfeld heilkundlicher Tätigkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention; sie sind keine heilkundlichen Tätigkeiten.

Die Tätigkeitsfelder in der Gesundheitspsychologie lassen sich folgendermaßen gliedern:

  • Management und Koordination für Gesundheitsaufgaben und Gesundheitsförderung
  • Person- und familienzentrierte Gesundheitsförderung
  • Systemberatungen für gesundheitsförderliche Organisationsentwicklungen
  • Rehabilitation
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung in Gesundheitspsychologie incl. Supervision
  • Gesundheitswissenschaftliche Forschung
  • Öffentlichkeits- und Medienarbeit

Zu einzelnen Tätigkeitsfeldern in der Gesundheitspsychologie

Einige Tätigkeitsfelder sind auch im Buch "Psychologische Berufsfelder zur Förderung von Gesundheit - Neue Chancen entdecken" beschrieben. (unter: Gesundheitspsychologie > Veröffentlichungen > Bücher)