Seite erstellt am 18.08.1998
 Seite aktualisiert am 08.05.2006

Fachbereich: Neuigkeiten:
Aktivitäten des Fachbereiches Umweltpsychologie

In der voranschreitenden Zeit informieren die "Neuigkeiten" auch über das, was mal neu war, und bieten damit auch eine Chronik zu wichtigen Ereignissen der Sektion.

Der Fachbereich Umweltpsychologie informiert hier über Neuigkeiten.

 

21.03.2006

Das Praxisseminar Innenraumbegrünung 2006 der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) am 21.-22. März 2006 in Essen findet mit aktiver Beteiligung der BDP- Fachgruppe Umweltpsychologie statt: Rudolf Günther und Detlef Timp stellen in einem Impulsreferat über "Auswirkungen von Innenraumbegrünung auf menschliches Verhalten" neuere konzeptionelle Ansätze aus psychologischer Sicht dar und leiten zur Schlussdiskussion des Seminars über.

7.12. und 9.12. 2005

Seminare des Institut für Verkehr und Umwelt (IVU) für Bürgermeister und kommunalpolitische Entscheidungsträger "Mobilität, Sicherheit und Umwelt als Standortfaktor für Städte und Gemeinden" (Gemeinsame Veranstalter sind Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart, IVU und unsere BDP- Fachgruppe Umweltpsychologie), am 7.12. und 9.12. 2005, Donaueschingen und Ludwigsburg,
mit Vorträgen von Rudolf Günther: (1) “Verbesserte Verkehrssicherheit und Kriminalprävention durch städtische Begrünung? Eine Interpretation neuer Forschungsergebnisse" (2) Gemeinsam mit Vertretern des AK Senioren der Aktion “Gib Acht" Baden-Württemberg: “Mobilität für ältere Verkehrsteilnehmer unter den Aspekten Sicherheit und Komfort"

Seit 1.12.2005

Neu aufgebaut wird bis gegen Ende des Jahres 2005 ein eigenes Portal für Onlinebefragungen und für weitere Onlinedienste der Sektion. Gegenwärtig ist eine Testseite zugänglich, die einige Online- Befragungsmöglichkeiten zu Themen aus der Umweltpsychologie veranschaulicht

25. und 26.11.2005

Beim Bundeskongreß der BDP- Bundesvereinigung Studierende
am 25. und 26.11.2005 in Münster berichtet Detlef Timp über Umweltpsychologie

14./15.10.2005

Beim Kongress Innenraumbegrünung der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) am 14.-15. Oktober 2005 im Rahmen der hortec in Karlsruhe werden Rudolf Günther und Detlef Timp im Einführungsvortrag "Bedeutung und Wirkung von Innenraumbegrünungen für Freizeit- und Arbeitswelten und Anforderungen aus der Sicht der Psychologie" darstellen.

Derzeit im Aufbau ist ein Netzwerk für fachlich und beruflich an Arbeitsgebieten und Berufsfeldern zu Innenraumbegrünungen für Freizeit- und Arbeitswelten Interessierte, das bisher knapp 20 Kontaktmeldungen umfaßt.
Alle Interessentiinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen, sich zu melden bei Dr.Rudolf Günther, Email: Dr.R.Guenther@t-online.de

10.09.2005

Der Flyer "Umweltpsychologie" ist neu erstellt; das bewährte Informationsblatt des früheren BDP-Bundesausschuß "Umweltpsychologie" wurde aktualisiert. Einen Überblick über Berufsfelder in der Umweltpsychologie finden Sie hier.


Weitere Aktivitäten des Fachbereiches

Der Fachbereich Umweltpsychologie unterstützt die Bemühungen zur Förderung des betrieblichen Nichtraucherschutzes. Zu dem Projekt 'Rauchfrei am Arbeitsplatz', das in den letzten Jahren von der Bundesvereinigung für Gesundheit umgesetzt wurde, können die Ergebnisse einer 2004 / 2005 durchgeführten Evaluationsstudie hier in der Kurzfassung oder der Langfassung heruntergeladen werden.

Aktivitäten des Fachbereiches aus den Vorjahren

u.a. Veröffentlichungen in: „Umweltpsychologische Mitteilungen (UPM)“
- Adress- und Tätigkeits-Informationen aus dem Kontaktadressenverzeichnis Umweltpsychologie im Mitglieder-Rundbrief 2001