Seite erstellt am 18.08.1998
 Seite aktualisiert am 20.03.2007

Gesundheitspsychologie > Aus- und Fortbildung >
Fortbildung Gesundheitspsychologie >
Module für das Fortbildungszertifikat

Die nachfolgenden 9 Module (M1 - M9) der Fortbildung bahnen den Weg zum Zertifikat „Psychologische Gesundheitsförderung und Prävention BDP“.

Mod.

Teil

Inhalte

Std.

A

Theoretische und methodische Grundlagen

M1

A1

Gesundheitspsychologische Grundlagen

16

M2

A2

Medizinische und epidemiologische Grundlagen

16

M3

A3

Methoden der Motivation und des Selbstmanagements

16

M4

A4

Methoden der Gruppenarbeit und Moderation

16

B

Spezifische Anwendungen

M5

Allgemeine psychologische Gesundheitsförderung für Personen

16/40

B1

Förderung allgemeiner Kompetenzen zur gesunden Lebensführung:
z.B. Selbstkompetenzen, Entspannung, Stressbewältigung, soziale Kompetenzen

M6

Spezifische Gesundheitsförderung und Prävention für Personen

16/40

B2

Gesundheitsspezifische Lebensweisen: Ressourcen und Risiken
z.B. Bewegung, Ernährung und Essverhalten, Umgang mit Suchtstoffen

B3

Entwicklungsbezogene Gesundheitsförderung und Prävention
z.B. für Kinder, Jugendliche, Alterungsprozesse

B4

Gesundheitsförderung bei kritischen Lebensereignissen
z.B. Verlust, berufliche Änderungen, posttraumatischer Stress

B5

Prävention und Gesundheitsförderung bei chronischen Erkrankungen
z.B. Vorsorge, Früherkennung; Rückfallprävention, Krankheitsbewältigung

M7

Gesundheitsförderung und Prävention in Settings und für Multiplikatoren

16/40

B6

Unterstützung von Selbsthilfegruppen

B7

Gesundheitsförderung für Familien

B8

Gesundheitsförderung in Settings
z.B. in Schulen, Betrieben, Kommunen, Krankenhäusern

Gesundheitsfördernde Strukturen im Freizeitbereich

Gesundheitsförderung für gesunde Umweltbedingungen

B9

Aus- und Fortbildung für Gesundheitsförderung

B10

Management in der Gesundheitsförderung
z.B. bei Sozialversicherungsträgern, Wohlfahrtsverbänden, in der Gesundheitspolitik

Für eines der Module 5 - 7 sollte eine Fortbildung von mindestens 40 Std. mit Praxiserfahrung vorliegen,
für die zwei anderen Module eine Fortbildung von mindestens 16 Std.

C:

Durchführung und Dokumentation eines Gesundheitsprojektes unter Supervision

M8

C1

Supervision zu einem Projekt zur Gesundheitsförderung

M9

C2

Abschlussbericht zur Planung, Durchführung und Evaluation eines Projektes

Nähere inhaltliche Ausführungen zu Modulen und zu Teilen der Fortbildung