Seite erstellt am 18.08.1998
 Seite aktualisiert am 29.03.2017

Gesundheitspsychologie > Veröffentlichungen > Report Psychologie >
Julia Scharnhorst leitet Fachbereich Gesundheitspsychologie - Jahresplanung

Jahresplanung für das Jahr 2004 Auf den Mitgliederversammlungen des Fachbereiches Gesundheitspsychologie und der Sektion Gesundheits-, Umwelt- und Schriftpsychologie am 3.10.2003 im Rahmen des Deutschen Psychologentages 2003 wurde Julia Scharnhorst, die zwischenzeitlich kommissarisch den Fachbereich Gesundheitspsychologie geleitet hatte, als Fachbereichsleiterin nachgewählt. Zudem wurde sie in den Vorstand der Sektion GUS gewählt. Julia Scharnhorst ist selbstständig tätig als Unternehmensberaterin für Gesundheit und Wellness. Ihr besonderes Interesse gilt den Themen Gesundheitsförderung, Prävention und Wellness. Dies zeigt sich auch in ihrer Tätigkeit als Leiterin des Fachbereichs »Lernen & Bildung« im Deutschen Wellness Verband. Hier ergeben sich interessante Möglichkeiten der Vernetzung von benachbarten Themenbereichen.

Inzwischen hat der Fachbereich Gesundheitspsychologie seine Aktivitäten für das Jahr 2004 geplant:

  • Im Frühjahr wird ein neues Buch zu Chancen gesunden Lebens und Berufsfeldern in der Gesundheitspsychologie erscheinen, das auch Beiträge von der Tagung enthält. Zur Zeit werden dafür die Manuskripte zusammengestellt.
  • In Zusammenarbeit mit der Sektion Politische Psychologie und ggf. weiteren interessierten Gruppen ist eine öffentliche Kampagne geplant, um auf das für 2004 geplante Präventionsgesetz im Sinne der Psychologie einzuwirken.
  • Die Konzeption zum Fortbildungscurriculum »Psychologische Gesundheitsförderung«, das vom BDP zusammen mit zwei weiteren Fachgesellschaften 1995 entwickelt wurde, soll gemeinsam mit der Leitung der Fachgruppe Gesundheitspsychologie der DGPs überarbeitet werden. Ohne dabei fachliche Ansprüche aufzugeben, soll es dem aktuellen Fortbildungsbedarf von Psychologen angepasst werden. Dieser Bedarf wechselt je nachdem, ob die Gesundheitspolitik gerade dafür sorgt, dass Mittel für die Prävention bereitgestellt oder eingefroren werden. Da der Trend zur Zeit wieder in Richtung der Präventionsförderung geht, wird dies auch wieder ein zunehmend interessantes Betätigungsfeld für Psychologen werden. Dem möchte der Fachbereich Rechnung tragen und eine Fortbildung anbieten, die entweder durch Seminare bei der DPA oder durch die Anerkennung anderer Fortbildungen (Äquivalenzregelung) absolviert werden kann.
  • Zum Herbst 2004 ist eine Tagung der Sektion mit den Fachbereichen in Kooperation mit einer Tagung thematisch benachbarter Sektionen, Fachgruppen oder einer Landesgruppe anvisiert. Bei dieser werden dann auch die nächsten Mitgliederversammlungen des Fachbereichs Gesundheitspsychologie und der Sektion GUS stattfinden.
  • Mitglieder des Fachbereichs werden sich auch im Jahre 2004 wieder mit verschiedenen Fachbeiträgen aus der Gesundheitspsychologie an wissenschaftlichen Tagungen beteiligen. Vorgesehen ist z.B. eine Teilnahme am 6. Kongress für Gesundheitspsychologie im März 2004 in Leipzig.

Die Fachbereichsleitung ist sehr erfreut darüber, dass die Sektionswahlen das große Interesse der KollegInnen am Fachbereich und an der Sektion bestätigt haben. Der Fachbereich Gesundheitspsychologie ist für viele als »Zusatzsektion « attraktiv. So hat der Fachbereich auch den wichtigen Rückhalt, um seinen vielfältigen Aktivitäten weiterhin mit Schwung und Spaß nachzugehen!
Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst MPH
Dipl.-Psych. Maximilian Rieländer