Seite erstellt am 18.08.1998
|
Sektion > Veröffentlichungen > Report PsychologieDie Sektion Gesundheits-, Umwelt- und Schriftpsychologie existiert nun im BDP!Die Delegiertenkonferenz 1/98 beschloß am 26.04.1998 in Lahnstein auf Antrag des Präsidiums die Erweiterung der Sektion Schriftpsychologie in die Sektion Gesundheits-, Umwelt- und Schriftpsychologie, die damit nun im BDP besteht. Zur Enstehung der Sektion Gesundheits-, Umwelt- und Schriftpsychologie im BDPNach der Gründung des BDP im Juni 1946 wurde die Sektion Schriftpsychologie als eine der ersten Sektionen im BDP etabliert. Sie besteht gegenwärtig aus ca. 104 Mitgliedern, wird von Dr. Maria Paul-Mengelberg geleitet und ist die kleinste der 12 BDP-Sektionen. Seit mehreren Jahren gibt es im BDP bei vielen Untergliederungen Bestrebungen und Aktivitäten, die Gesundheitspsychologie und Umweltpsychologie berufspolitisch besser zu vertreten, u.a. durch zwei Bundesausschüsse als Beratungsgremien des Präsidium von 1991 - 1996 und durch viele regionale und fachbezogene Arbeitskreise. Die Fachgebiete Gesundheits- und Umweltpsychologie gelten als Querschnittsfächer in der Psychologie. Das Präsidium unterstützte zwar nicht die Empfehlung der beiden Bundesausschüsse aus dem Jahre 1996 zur Neugründung einer Sektion Gesundheits- und Umweltpsychologie, aber die Verbindung der Gesundheits- und Umweltpsychologie mit einer bestehenden Sektion. Seit April 1997 bereiteten VertreterInnen der Gesundheits-, Umwelt- und Schriftpsychologie die Erweiterung der bisherigen Sektion Schriftpsychologie zur Sektion Gesundheits-, Umwelt- und Schriftpsychologie vor und entwarfen dazu eine Sektionsgeschäftsordnung. Die Sektion besteht aus den drei relativ eigenständigen Fachbereichen und wird bis zu einer konstituierenden Mitgliederversammlung (s.u.) von einem Planungsteam aus VertreterInnen der 3 Fachbereiche verwaltet. Da der Sektionsname für die Außendarstellung der Sektion ungünstig ist, können die Fachbereiche ihre Fachbereichsbezeichnungen in den Vordergrund stellen. Die Sektion ist also sowohl von Traditionen des BDP geprägt als auch bereit, zukunftsorientiert neue Aufgaben und Tätigkeitsfelder für PsychologInnen zu erschließen. Aufgaben der SektionDem Geschäftsordnungsentwurf nach hat die Sektion folgende Ziele: Sie nimmt für die Fachbereiche der Gesundheits-, Umwelt und Schriftpsychologie wissenschafts- und berufspolitische Aufgaben wahr; dazu fördert sie für die Fachbereiche a) fachbezogene und regionale Arbeitskreise, in denen PsychologInnen fach- und berufsbezogene Kommunikationen pflegen und kooperative Aktivitäten durchführen können, b) die Berufstätigkeit von PsychologInnen durch geeignete Maßnahmen, c) Qualifizierungen von PsychologInnen durch Kongresse, Arbeitstagungen und Fortbildungsangebote, d) die Kooperation zwischen den Untergliederungen des BDP zugunsten sektionsübergreifender berufspolitischer Aufgaben sowie e) die europäische Kooperation zwischen PsychologInnen und Psychologenverbänden. Dem Geschäftsordnungsentwurf nach ist geplant: Jedes Sektionsmitglied ordnet sich mindestens einem Fachbereich zu. Die drei Fachbereiche gestalten die fachbezogene Sektionsarbeit durch Fachbereichsversammlungen und -leitungen eigenständig und verantwortlich; sie stellen jeweils eine/n Vorsitzende/n und eine/n BeisitzerIn für den Sektionsvorstand. Die Mitgliederversammlung beschließt die Geschäftsordnung. Der Vorstand führt Koordinations- und Organisationsaufgaben für die gesamte Sektion durch. Die nächsten Schritte der SektionInformationsaktivitäten zur ‘neuen’ Sektion bestehen aus diesem Bericht, aus Briefen an die Landesgruppen und weiteren Sektionen, an gesundheits- und umweltpsychologisch interessierte PsychologInnen und aus den schon eingerichteten Internet-Seiten. Zur lebendigen Eröffnung der Sektion ist eine Fachtagung „Zentrale Gegenwartsfragen und Beiträge der Gesundheits-, Umwelt- und Schriftpsychologie“ am 16. - 17.10.1998 in Köln (oder Bonn) geplant, um fachpsychologische Inhalte und Tätigkeitsfelder öffentlichkeitswirksam darzustellen und um das Arbeitsprogramm der Sektion festzulegen. Im Fachprogramm stellen die Fachbereiche psychologische Themen und Berufstätigkeiten durch Referate, durch ein Podiumsgespräch und auf Stellwänden in ansprechender Gestaltung dar, gekoppelt mit einer Öffentlichkeitsarbeit (Pressekonferenz). Im Sektionsprogramm tragen Arbeitsgruppen das Aktivitätsprofil der Sektion gemeinsam zusammen, die Fachbereiche der Sektion konstituieren sich durch parallele Fachbereichsversammlungen, in denen sie ihre Fachbereichsleitungen wählen und Empfehlungen zu den Vorstands- und Delegiertenwahlen beschließen, und eine konstituierende Mitgliederversammlung beschließt eine Sektionsgeschäftsordnung und wählt einen Vorstand, Delegierte und Ersatzdelegierte gemäß den Empfehlungen der Fachbereichsversammlungen. Informationen zu den FachbereichenAls Ansprechpartner zu den Fachbereichen stehen vorerst zur Verfügung:
|