Seite
erstellt am 18.08.1998 |
Schriftpsychologie > Nachrichten zum Fachbereich SchriftpsychologieNachrichten zu Aktivitäten des Fachbereiches Schriftpsychologiein den Jahren 2006 2005 2004 2003 2001 1998 31.12.2016 - sgg-Bulletin 113Im sgg-Bulletin
113 vom Januar 2017 finden sich neben vielen weiteren
Beiträgen vor allem wichtige Hinweise auf aktuelle
wissenschaftliche Beiträge zur Schriftpsychologie: 28.10.2016 - sgg-Bulletin 112Im sgg-Bulletin
112 vom Oktober 2016 finden sich neben vielen
weiteren Beiträgen 27.10.2016 - mit Sektion und Fachbereichen/-kreisen - GUS- Fachtagung mit Mitgliederversammlungen am 12.11. 2016Zur Fachtagung unserer Sektion am Samstag, den 12.
November 2016 dürfen wir alle Interessierten herzlich
einladen, selbstverständlich auch Kolleg/innen und
Gäste zu den anschliessenden Mitgliederversammlungen.
Das aktualisierte Tagungsprogramm "Aktuelle
Arbeitsschwerpunkte in der Gesundheits-, Umwelt- und
Gerontopsychologie" umfasst die Beiträge: 05.10.2016 - mit Sektion - Kulturwissenschaftliche Fachtagungen zu Migration und EuropaSoeben beginnt die Zweite Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) zu Migration und Europa in kulturwissenschaftlicher Perspektive, Universität Vechta: nähere Informationen. Zeitparallel 06.10.2016 08.10.2016, findet anlässlich 65 Jahren Genfer Flüchtlingskonvention an der Universität Osnabrück eine Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung statt; Programm. Wir verweisen auch auf den Tagungsbericht zu Refugees and Immigration Regimes in 20th-Century Central and Eastern Europe am 9. und 10.9.2016, Jena 01.07.2016 - sgg-Bulletin 111Im sgg-Bulletin
111 vom Juli 2016 berichtet u.a. Marie Anne Nauer
über das INTERNATIONAL GRAPHOLOGICAL COLLOQUIUM, das vom
8.-10. 2016 April in Cambridge stattfand, wobei 28.6.2016 - mit Fb Umweltps - Ausschreibung des Ernst E. Boesch Preises 2017Die Gesellschaft für Kulturpsychologie hat den Ernst E. Boesch Preis 2017 für Kulturpsychologische Forschung (cultural psychological research) ausgeschrieben. Ernst Eduard Boesch ist 2014 im 98. Lebensjahr verstorben (* 26. Dezember 1916 St. Gallen, Schweiz; 12. Juli 2014 Saarbrücken, Deutschland). Die Preisverleihung wird bei der 12. Tagung der Gesellschaft für Kulturpsychologie 2017 in Hannover stattfinden. Bewerbungstermin ist der 31.10.2016 (Mitt. DGPs für Ges.Kulturps) 04.05.2016 - mit Sektion und Fachbereichen/-kreisen - Datenreport 2016 für DeutschlandDer soeben veröffentlichte Datenreport
2016 - Sozialbericht für Deutschland behandelt ein
breites Spektrum von Themen, um ein umfassendes Bild der
Lebensverhältnisse und der Einstellungen der Menschen in
Deutschland zu schaffen; sie sind auch für die berufs-
und gesellschaftspolitische Schwerpunktarbeit unserer
Sektion und des gesamten bdp unmittelbar wichtig (zB.
Bevölkerung mit Migrationshintergrund und deren
Lebenssituation, Flüchtlinge, Gesundheitseinstellungen
und -verhalten, räumliche Mobilität, Zeitverwendung und
Freizeitaktivitäten, Religiosität,
Zivilgesellschaftliches Engagement, Demokratie und
politische Partizipation, Werte und Einstellungen). 30.4.2016 - sgg-Bulletin 110Das SGG-Bulletin
110 vom April 2016 enthält 15.01.2016 - sgg-Bulletin 109 und weitere AktivitätenDas soeben erschienene sgg-Bulletin
109 enthält u.a. Berichte zur Zürcher
Jubiläumstagung für Schriftpsychologie am 6.11. 2015
(mit Eröffnung im neugotischen Gewölbe der Kapelle der
Helferei Grossmünster) und über den Internationalen
Graphologentag 30./31.10. in München (sowie wieder
historische Unterschriftproben, von MARIA STUART
(1542-1587), QUEEN OF SCOTS und ELIZABETH I (1533-1603)). 04.12.2015 - mit Sektion - Gründung und Fachkonferenz Positiv-Psychologische ForschungDie im Oktober 2015 gegründete Deutsche Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF) strebt als ein interdisziplinärer Forschungs- und Lehrverbund die Förderung der wissenschaftlichen Positiven Psychologie an. Vom 19.-21. Mai 2016 soll an der Universität Trier eine erste Konferenz zum Thema State of the Art: Zum Stand der positiv-psychologischen Forschung im deutschsprachigen Raum durchgeführt werden. Abstracts bis 31.01.2016. Nähere Informationen (Mitt. DGPs) 01.11.2015 - Jubiläumstagung der Schweizer Graphologischen GesellschaftZum 65jährigen Bestehen der Schweizer Graphologischen Gesellschaft findet am 6.11.2015 in Zürich die Tagung "Die Schrift und das Schreiben" statt mit einem breiten Spektrum an Fachbeiträgen, u.a. Handschrift und das Schreiben in der Schule (Jürg Keller) - Schülerschrift und Lebensentscheidung (Renate Joos) - Die Schrift von Kriminellen unter der Lupe der Neurowissenschaften, eine empirische Forschung (Ilse Calen) - Die Individualität der Handschrift und ihre Untersuchung mit Computermethoden (Yury Chernov) und zwei Intermezzos zum Schreibenlernen im Mittelalter (Clarissa Rothacker) und zu handschriftlichen Eintragungen im Stundenbuch der Maria Stuart (Irène Fasel). Abstracts zur Jubiläumstagung und weitere Informationen im SGG-Bulletin 108 22.08.2015 - mit Sektion - Einladung Online-Befragung zur psychologischen BeratungAm Lehrgebiet Community Psychology der FernUniversität in Hagen findet zurzeit die Online-Befragung Psychologische Beratung im deutschsprachigen Raum statt. Es sollen systematisches Wissen in Bezug auf die psychologische Beratung gewonnen und neue Wege für einen fruchtbaren Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft gefunden werden. Wir möchten das Vorhaben gern unterstützen, das sich sowohl an Beratende selbst als auch an Personen richtet, die in der Supervision oder Aus- und Weiterbildung von Beratenden tätig sind (Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 25 Minuten). Ergebnisse der Studie über die derzeitige Beratungspraxis werden nach Abschluss gern zur Verfügung gestellt. Zugang zur Befragungsstudie des Psychologischen Instituts der FU Hagen. 13.06.2015 - Neue schriftpsychologische ForschungsschwerpunkteUnmittelbar für die Schriftpsychologie wichtig,
werden derzeit neue - u.a. kognitionspsychologisch
untersuchte - Fragestellungen wissenschaftlich verfolgt,
vor allem im 13.06.2015 - Sommertagung Hirsau, Zentrum für GraphologieVom 31. Juli bis 2. August 2015 findet im Zentrum für Graphologie Hirsau unter dem Motto "Handschrift als Performance" die nächste Sommertagung mit drei Arbeitsschwerpunkte statt. 30.03.2015 - sgg-Bulletin 106 erschienenDas sgg-Bulletin
106 enthält u.a. 26.01.2015 - sgg-Bulletin 105 und Problemanzeige: Schreibschrift nicht mehr im Lehrplan der Schulen FinnlandsDas sgg-Bulletin
105 (Januar 2015) enthält 10.11.14 - SGG-Bulletin Nr. 104Soeben ist die November- Ausgabe 104 des SGG-Bulletins erschienen, u.a. mit dem Bericht über die Zürcher Tagung für Schriftpsychologie am 4./5.Oktober 2014 und den Würdigungen dort für Max Pulver (1889-1952, Dr.phil., Psychologe, Graphologe, Lyriker, Dramatiker) und Rudolph Pophal (1893-1966, Dr.med., Neurologe und Psychiater, Professur an der Universität Hamburg für Graphologie), einer Bildstrecke von der Tagung und einem Interview mit Dr. Marie Anne Nauer, Psychoanalytikerin und Schriftpsychologin. Verwiesen wird auf den Internationalen Graphologentag in München am 23./24 Oktober 2015. 20.10.14 - Handschriftproben als Wirkungsbeleg für ADHS-TherapieErfolge der ADHS-Therapie durch Biofeedback - die
Untersuchungen wurden von der Medizinischen Psychologie
an der Universität Tübingen (u.a. durch Prof's Ute
Strehl und Niels Birbaumer) durchgeführt - haben auch zu
ausführlichen regionalen
wie überörtlichen
Presse- und Fernsehberichten Anlass gegeben, weil sie
nicht zuletzt für diesen klinisch-psychologischen
Brennpunkt eine nicht-medikamentöse Therapiemöglichkeit
eröffnen. 15.09.14 - SGG-Bulletin Nr. 103Soeben ist die September- Nummer
103 des SGG-Bulletins erschienen, u.a. mit einem
Bericht über den Graphologie-Kongress in Bologna (mit 32
Referaten, u.a. zur internationalen Forschungssituation
zur Graphologie) und zum Entwicklungsstand des
computerunterstützten graphologische Analyseinstruments
HSDetect (Interview mit dem Mathematiker Dr.YURY
CHERNOV). 30.08.14 - Nochmals zu Fachtagungen und ein bedrückender HinweisNeuigkeiten zur erfolgreichen Tagung
in Hirsau am 1.-3.8.2014 und aktuelles Programm
zur SGG-Tagung für Schriftpsychologie am 4. Oktober
2014 im Schloss Sihlberg Zürich s.auch die
aktualisierten Hinweise am 18.7.2014 18.07.14 (aktualis.30.8.) - SGG-Bulletin Nr. 102 und weitere Hinweise zur Fachtagung in Zürich und in HirsauSoeben rechtzeitig vor der Sommerpause ist die Nummer
102 des SGG-Bulletins erschienen, u.a. mit einem
Bericht über den Internationalen Kongress für
Schriftpsychologie 2014 in Lindau, Links zu Rezensionen
von neuen Büchern und weiteren Hinweisen auf die
SGG-Tagung für Schriftpsychologie am 4. Oktober 2014 im
Schloss Sihlberg Zürich (über Max Pulver als
Romanautor, mit Fachbeiträgen dem neuesten Stand der
Forschung oder einem Vortrag von Friedrich Denk zum Wert
des Schreibens). Aktuelles
Programm zur SGG-Tagung 05.06.2014 - SGG-Bulletin Nr. 101 und Hinweise auf Fachtagungen in Hirsau und ZürichFachtagung "Individualität in der Handschrift", 1.-3.8.2014 in Hirsau: Die Tradition der jährlichen Fachtagungen unseres Fachbereichs Schriftpsychologie werden wieder aufgegriffen: Die Deutsche Graphologische Vereinigung und das CIS Centrum für Graphologie in Kooperation mit dem FB Schriftps laden ein zur Sommer-Tagung über "Individualität in der Handschrift" vom 1.-3.8. 2014 in Hirsau. Informationen zum Programm und Anmeldung Erinnerung an Max Pulver , 4. 10. 2014 in Zürich: In einer Tagung der Schweizerischen Graphologischen Gesellschaft soll 4. Oktober 2014 in Zürich an den 125. Geburtstag von Max Pulver, einen der wichtigsten Mitbegründer der Schweizerischen Schriftpsychologie, erinnert werden. Ferner viele weitere, interessante Hinweise in der Ausgabe Nr. 101. 29.08.2013 - Überraschende Erkenntnis durch historische HandschriftenkundeEine kleine "historische Sensation" gelang dem Reformationshistoriker Prof Ulrich Bubenheimer durch den Fund von handschriftliche Notizen des jungen Martin Luther in einem Band der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (mit Abb. des handschr. Eintrags). Danach hatte Luther den Kerngedanken der reformatorischen Rechtfertigungslehre deutlich früher als bisher angenommen wohl bereits im Alter von 20 Jahren gedanklich präsent. Es ist nicht der erste Fund, der dem Religionswissenschaftler (nach dem Pressebericht im Reutlinger Generalanueiger) mit seinem - auch für Psychologen beachtenswerten - Verfahren der »historischen Kriminalistik« für paläografische Forschungen gelang. 01.07.2013 - SGG-Bulletin Nr. 96 mit Gratulation zum 90.Geburtstag an TEUT WALLNERNeu erschienen: SGG-Bulletin
Nr. 96, Juli 2013. Besonders hervorzuheben sind vor
allem die Glückwünsche an 07.05.2013 - Neu erschienen: SGG-Bulletin Nr. 95Unter den vielen interessanten Hinweisen, die die Mai-
Ausgabe 2013 des SGG- Bulletins 95 der Schweizerischen
Graphologischen Gesellschaft (mit Download-
Möglichkeit) enthält, sei besonders der Beitrag von
Yury Chernov erwähnt, der einen aktuellen Überblick
über international verfügbare Verfahren zur
computergestützten graphologischen Analyse gibt (Teil
1/2; der Verfasser studierte Angewandte Mathematik in
Moskau und lebt seit 1999 in der Schweiz). 29.03.2013 - mit FK Erinnerung - Richard Hönigswald und das Problem des RhythmusIn der heutigen Psychologie weitgehend vergessen ist,
dass neben philosophischen Haiptwerken aus der Feder des
(zunächst) Neukantianers Richard Hönigswald auch
wesentliche psychologische Arbeiten stammen (etwa mehrere
Publikationen über Grundlagen der Denkpsychologie).
Daran erinnert eine Veröffentlichung des Kollegen Reinhard
Wegner im Journal für Psychologie, 12 / 2004, S. 176
- 185, auf die hier hingewiesen sei. Behandelt werden in
dem Beitrag von Wegner vor allem die Überlegungen von Richard
Hönigswald aus dem Jahr 1926 zu dem bis heute
aktuellen und psychologisch nicht überzeugend geklärten
Problem des Rhythmus. 25.02.2013 - Neu erschienen: SGG-Bulletin Nr. 94In der März- Ausgabe 2013 des SGG- Bulletins 94 der Schweizerischen Graphologischen Gesellschaft (mit Download- Möglichkeit) finden sich wieder viele interessante Hinweise, etwa Handschriftenproben bekannter Persönlichkeiten, z.B. von Mario Monti und Wolfgang Schäuble, Veranstaltungshinweise u.a. auf Graphologische Tage Hirsau (Schwarzwald, April und Juli), Schriftanalysen zu den berüchtigten Ankläger der franz. Revolution Fouquier-Tinville und des NS-"Volksgerichtshofs" Roland Freisler (Robert Bollschwiler). Ein Diskussionsbeitrag "Gedanken zur Wissenschaftlichkeit der Graphologie" verweist auf Ansatzpunkte der Psychodiagnostik ausserhalb von Testmethoden. 02.01.2013 - FB Schriftps - Neu erschienen: SGG-Bulletin Nr. 92 und 93 und Kafka- SchriftprobenIn den Ausgaben November und Dezember 2012 des SGG- Bulletins der Schweizerischen Graphologischen Gesellschaft (mit Download- Möglichkeit Bull92 und Bull93) finden sich wieder viele interessante Hinweise, etwa Handschriftenproben bekannter Persönlichkeiten, z.B. von Martin Christoph Wieland, dem "Voltaire der Deutschen". Neu zugänglich sind auch Schriftproben von Franz Kafka aus den - von Roland Reuß, Kafka Research Centre der University of Oxford - herausgegebenen "Zürauer Zetteln". 04.09.2012 - FB Schriftpsychologie - Neu erschienen: SGG-Bulletin 91In der neuen Septemberausgabe des SGG- Bulletin Nr.91 der Schweizerischen Graphologischen Gesellschaft (mit Download- Möglichkeit) finden sich u.a. der Hinweis auf den Renna- Nezo- Preis für Validitätsforschung zur Schriftpsychologie. 30.07.2012 - Neu erschienen: SGG-Bulletin 90Im neu erschienenen SGG- Bulletin Nr.90 der
Schweizerischen Graphologischen Gesellschaft (mit Download-
Möglichkeit) finden sich u.a. Kurzberichte zu viele
Vorträgen beim 26. Internationalen Kongress für
Schriftpsychologie (17. - 19. Mai 2012, Lindau/B.), etwa
zu Lernprogrammen für die Einübung von
Schreibbewegungen bei Kindern (R. A. Oussoren (NL)) und
zu schreibbewegungs-therapeutischen Ansätzen
(G.Arends-Scheer (NL)) oder über moderne
psychodiagnostische Computerprogramme als sinnvolle
Erweiterungen für graphologische Begutachtung (Dr. Y.
Chernov (CH)) ... und natürlich wieder
Unterschriftproben - etwa von Arthur Schnitzler (1862-
1931) oder Gottfried Wilhelm Leibniz (1646- 1716) - sowie
viele weitere Fachinformationen. 20.05.2012 - Aktive Beteiligung an Fachtagung GraphologieVom 06. bis 10. August 2012 findet wieder die Fachtagung Graphologie in der Katholischen Akademie Schwerte unter dem diesjährigen Titel "Aus der Seele gesprochen" statt mit einem inhaltlich breiten Spektrum am Fachbeiträgen schweizer und deutscher Kolleg/innen, der BDP- Fachbereich Schriftpsychologie ist auch diesmal sehr aktiv vertreten mit mehreren Beiträgen von Renate Joos und Helmut Vollmer. 13.05.2012 - mit div. UGL - Wilhelm Busch und die Kunst-, Schrift- und Politische PsychologieEine Vielzahl von Berührungsebenen zur Psychologie
enthält eine mit Genuss lesbare, reich illustrierte
Monographie von 10.05.2012 - Neu erschienen: SGG-Bulletin 89Im neu erschienenen SGG- Bulletin Nr.89 der Schweizerischen Graphologischen Gesellschaft (mit Download- Möglichkeit) finden sich wieder aktuelle Unterschriftproben - Francois Hollande und Marine Le Pen - und viele lesenswerte Fachinformationen. Nach den aktuellen Arbeitsschwerpunkten unseres Fachbereichs (s.u. Mitt. 2.3.12) wird man besonders gespannt sein auf die - im vorliegenden Heft als Abstract angekündigte - Studie über elektronisch gestützte Validierungsmethoden von Marie Anne Nauer, Yury Chernov und Boris Peteerka. 02.03.2012 - Für die Auseinandersetzung mit Graphologie auf wissenschaftlichem NiveauDer bisher wohl einzige Versuch, einen umfassenden, kritischen Überblick zum emprischen Forschungsstand der Aussagekraft graphologischer Hypthesen zu geben, konnte sich bereits vor 50 Jahren in einer renommierten amerikanischen Fachzeitschrift auf ein breites Spektrum von Untersuchungen stützen (Fluckiger, F.A., Tripp, C.A., Weinberg, G.H., Perc.Mot.Skills 12, 1961, 67-90) - die Sammelarbeit wird bis heute aber kaum zitiert. Um einen leichteren Zugang zur heutigen empirischen Erkenntnislage (ergänzt selbstverständlich um die breite Befundlage der seither veröffentlichten - und etwa in dem Band von Wallner- Joos- Gosemärker 2006 berücksichtigten - Studien zu geben (und auch Hochschulkollegen, die sich offenbar ohne Kenntnis des einschlägigen Forschungsstandes - also doch ganz unakademisch - glauben äussern zu sollen, wie jüngst in einem Beitrag der Zeitschrift Psychologie heute Jg. 39, Heft 2, 2012, eine fundiertere Fachkenntnis zu erleichtern, haben wir kürzlich beim Verlag die Erlaubnis zur Übersertzung dieser klassischen Review-Arbeit erbeten und erhalten. 27.02.2012 - Neu erschienen: SGG-Bulletin 88Im neu erschienenen SGG- Bulletin Nr.88 der Schweizerischen Graphologischen Gesellschaft (mit Download- Möglichkeit) finden sich wieder viele lesenswerte Fachinformationen, z.B. mit dem Hinweis auf einen öffentlichen 5teiligen Vorlesungszyklus an der Universität St.Gallen unter Leitung von Dr.Urs Imoberdorf ab März 2012 über "Handschrift und Handschriftendeutung in Kunst, Geschichte und Gegenwart" (am 29.3. erörtert Dr. Anna Marie Nauer das Thema "Handschrift und Kunst - Künstler in ihrer Handschrift") 07.01.2012 - Vortragsblock für Psychologie- StudierendeVier Einzelvorträge von Hartwig Wennemar am 7.1.2012 für den BDP- BV Studierende unter dem Gesamttitel "Vier Grundformen der Angst nach Fritz Riemann" fanden bei den Teilnehmer/innen sehr positive Resonanz. Veranstaltungsort war das Tagungsgebäude in Bonn (Gotenstr.) der Fernuniversität Hagen. 04.01.2012 - Neu erschienen: SGG-Bulletin 87Im neu erschienenen SGG- Bulletin Nr.87 der
Schweizerischen Graphologischen Gesellschaft (mit Download-
Möglichkeit) finden sich wieder viele lesenswerte
Fachinformationen. Auch hierzulande von besonderem
Interesse 31.12.2011 - mit Sektion - Neues Faltblatt zu wissenschaftlichen QualitätskriterienEin weiteres Faltblatt der Sektion "Qualitätskriterien für wissenschaftlich aussagekräftige empirische Untersuchungen" liegt jetzt in Entwurfsfassung vor - dort sind rund 1000 Seiten Prüfungsliteratur des Psychologie- Grundstudiums auf 5 Druckspalten eingedampft... Es soll vor allem einen knappen Orientierungsrahmen für Fachgespräche mit anderen - auch empirischen Forschungen weniger nahestehenden - Berufsgruppen geben. Greifbar als Download oder in Druckfassung (Bestellungen kostenfrei bei Sektionsvorstand). 27.11.2011 - mit Fk Angew. Kulturpsychologie - Frauenrolle über Kunstgestaltung erschlossenIn mehreren (teilweise nur in Spanisch erschienen) Arbeiten versucht an der Carlos III Universität Madrid die Kunsthistorikerin Luz Neira durch Analyse von Mosaiken in römischen Villen die Rollenwahrnehmung der Frau in der damaligen Kultur zu rekonstruieren. Allerdings findet sich in dem umfangreichen Literaturverzeichnis der - zunächst wohl eher methodisch interessanten - Arbeiten kein Verweis auf Ansätze aus der (Kultur-) Psychologie 24.11.2011 - Sektion mit Untergliederungen - AktivitätsberichteZur Erinnerung - der Aktivitätsbericht der Sektion für 2010 ist - wie auch aus den Vorjahren 2006, 2007, 2008 und 2009 - mit Hinweisen zu Aktivitäten im Fachbereich Schriftpsychologie im pdf-Format zugänglich. 19.10.2011 - Neu erschienen: SGG-Bulletin 86Im neu erschienenen SGG- Bulletin Nr.86 der Schweizerischen Graphologischen Gesellschaft (mit Download- Möglichkeit), wieder mit vielen lesenswerten Fachinformationen, u.a. zum Deutschen Graphologentag kürzlich am 7./8. 10.2011, bei dem auch unsere Kollegin Dipl.-Psych. Renate Joos in einem Beitrag auf die Interpretationen verschiedener Graphologen von Freuds Handschrift (nicht zuletzt in einem Gutachten von Ludwig Klages zu Freuds Schrift) einging. Lesenwert: Interwies über Hans Biäsch, einem der Pioniere der Angewandten Psychologie und aktiven Förderer der Graphologie. Nachschlagenswert: Das mittlerweile umfangreiche Forschungs- und Dokumentationsarchiv der SGG. 30.09.2011 - Wichtige Fachhinweise im neuen SGG BulletinNeu erschienen: SGG-
Bulletin Nr.85 der Schweizerischen Graphologischen
Gesellschaft vom September 2011 (mit Download-
Möglichkeit), wieder mit vielen lesenswerten (auch
kulturpsychologischen) Fachinformationen, u.a. den
Hinweis auf den Deutschen Graphologentag am 7./8. Oktober
2011 in München. 13.08.2011 - Welt- LinkshändertagUnser Fach hat sich sowohl mit psychologischen Grundfragen der "Händigkeit" und allgemeiner der Lateralisierung von (sensorischen, motorischen, kognitiv- symbolischen) Funktionen wie auch mit den daraus sich ableitenden praktischen Problemen intensiv befaßt - seit 100 Jahren bis zur Gegenwart innerhalb unserer Sektion zum Beispel im Kontext der Schreibmotorik, aber auch unter Aspekten von Umwelt- gestaltung und Produktdesign für die Minderheitsgruppe der Linkshänder. Wir dürfen daher daran erinnern, daß der Jahrestag der Berliner Mauererrichtung, also der 13. August, auch als Welt- Linkshändertag eingerichtet wurde. 20.6.2011 - mit FK Angewandte Kulturpsych. - Erich Mühsam handschriftlich im InternetIm Rahmen der jetzt erstmals komplett publizierten
Tagebücher von Erich Mühsam - in Buchform und parallel
im Internet - sind auch die riesigen Schriftproben
zu seiner Handschrift zugänglich. 18.06.2011 - Aktive Beteiligung an Fachtagung GraphologieBei der Fachtagung Graphologie 22.-26. August 2011 in der Katholischen Akademie Schwerte unter dem diesjährigen Titel "Freiheit und Notwendigkeit - Individuelle Entwicklungen anhand von Bildern, Schriften und eindrücklichen Beziehungsmustern" ist der BDP- Fachbereich Schriftpsychologie wieder mit mehreren Beiträgen sehr aktiv vertreten mit Beiträgen von Renate Joos,Helmut Vollmer, Hartwig Wennemar 31.05.2010 - Graphologisches BulletinSoeben neu erschienen und wieder mit vielen lesenswerten (auch kulturpsychologischen) Fachinformationen ist das Graphologie- Bulletin Nr.83 der Schweizerischen Graphologischen Gesellschaft SGG (mit Download- Möglichkeit) erschienen. Aus dem Inhalt u.a. eine Erinnerung an den 100. Todestag von WILHELM DILTHEY (1833-1911) und Hinweise auf die Fachtagungen in Schwerte (s. Hinw. 18.6.2011) und auf den Deutschen Graphologentag München 7./8. Oktober 2011. 26.04.2010 - Graphologisches BulletinSoeben neu erschienen und wieder mit vielen
lesenswerten (auch kulturpsychologischen)
Fachinformationen ist das Graphologie- Bulletin Nr.82 der
Schweizerischen
Graphologischen Gesellschaft SGG (mit Download-
Möglichkeit) erschienen. Aus dem Inhalt u.a. 29.09.2010 - Sonderveröffentlichung der Schweizer SchriftpsychologieDie Schweizer Graphologische Gesellschaft SGG feiert
ihr 60jähriges Bestehen. Der Schweizerische
Berufsverband für Angewandte Psychologie SBAP gibt
deshalb eine Sondernummer "Punktum
Schriftpsychologie", Oktober 2010, 44 S., heraus.
Das sehr lesenswerte Heft enthält - zusätzlich zu einem
Überblick über die Geschichte der Schweizerische
Graphologische Gesellschaft und über aktuelle
Praxisthemen, etwa zur Ausbildung und Beratung - ein
breites Spektrum an Beiträgen zur Forschung, zu
graphologischen Anwendungsgebieten - zum Beispiel über
Handschriftanalyse in der Medizin - und nicht zuletzt
auch ein Editorial "Schrift ist Kunst" sowie
mehrere Artikel zu Kunst und Geschichte
(Handschriftenabteilung der Zentralbibliothek in Zürich,
Handschriften in Kunst und Werbung, Historische
Handschriften). 26.04.2010 - Aktuelle graphologische BeiträgeAm 13.4.2010 referierte in Altenkirchen Helmut
Vollmer, Diplompsychologe und langjähriges BDP-
Mitglied, der seine Graphologie- Fachausbildung zu
wesentlichen Anteilen bei der langjährigen Vorsitzenden
der (damaligen) BDP- Sektion Schriftpsychologie, Dr.Maria
Paul-Mengelberg, erhielt, in einem Fachvortrag über
"Handschrift und Persönlichkeit".. 14.02.2010 - Psychologische Studien zur RaumsymbolikFragen der Raumsymbolik - etwa zur Links-Rechts-Problematik - zählen zu den klassischen schriftpsychologischen Deutungskategorien. Mit der Links-Rechts-Bedeutungsasymmetrie befaßten sich auch ältere kunstpsychologische Arbeiten - etwa des Kunsthistorikers Heinrich Wölfflin (1928), der ursprünglich mit einer Arbeit aus der Architekturpsychologie promovierte oder von Mercedes Gaffron (1950) -, aber durchaus auch die Gestaltpsychologen Wilfgang Metzger (1975) oder Rudolf Arnheim (1978). Da Bedeutungsasymmetrien zwischen Rechts und Links auch in Studien mit arabischen Kindern belegbar scheinen, läßt sich das Phänomen schwerlich auf Gewohnheiten der Schreib- und Leserichtung reduzieren (darauf verwies Hans- Joachim Hufschmidt 1983). Diese in der heutigen Psychologie nur noch selten zitierten Arbeiten behalten indes ihren Stellenwert in der Kunstgeschichte, wie eine Göttinger Dissertation von HeaYean Rosenhauer-Song "Studien zur Komposition in ausgewählten Werken Rembrandts unter besonderer Berücksichtigung der Links-Rechts-Problematik" (1999) deutlich macht. 14. 10.2009 - Neues experimentelle Verfahren zur SchriftdiagnostikDer Versuch, mit wissenschaftkuchen Verfahren wahre
und unwahre Aussagen zu unterscheiden, gehört seit den
allerersten Anfängen am Ausgang des 19. Jahrhunderts zu
einer intensiv bearbeiteten Fragestellung auch der
experimentellen Psychologie (mit der sich beispielsweise
schon sehr früh und heute kaum mehr bekannt auch einer
der renommiertesten Gestaltpsychologe, Max Wertheimer,
beschäftigte). Bis heute ist die Validität dieser
Verfahren zur "Lügendetektion" immer noch
recht begrenzt. 15.09.2009 - AktuellesFachtagung "Handschrift und Persönlichkeit" vom 3.- 7.8. 2009 an der Katholischen Akademien Schwerte ist "in einer Atmosphäre offenene und anspruchsvollen Austausch" (sgg- Bullet 74, s.u.) erfolgreich durchgeführt worden; der Fachbereich hatte über das Programm der Tagung ausführlich berichtet (s.u., 04.06.2009). Neu erschienen: Bulletin Nr. 74 der
Schweizerischen Graphologischen Gesellschaft SGG mit
interessanten Beiträgen, z.B. Lehrangebot zur Medizinischen Graphologie an der Universität Leipzig. Darüber informierte im Ärzteblatt Sachsen 3 / 2002 Reinhard Ludewig, em. Univ. Prof. Das Angebot wurde dort von ihm mit der Schriftpsychologin Roswitha Klaiber, Heilbronn, aufgebaut und besteht bis heute fort. Roswitha Klaiber befaßt sich in vielen Publikationen und Vorträgen mit der Handschrift von historischen Persönlichkeiten, etwa am 18.9.09 in Stuttgart zu Macht und Identität in der Handschrift von Herzog Karl Eugen (1728 -1793). Diese kulturhistorisch und -psychologisch außerordentlich interessanten Fragen werden heute wohl nur noch außerhalb der Kochschul- Fachpsychologie behandelt. 04.06.2009 - Aktive Beteiligung an Fachtagung GraphologieBei der Fachtagung Graphologie vom 3. bis 7. August
2009 in der Katholischen Akademie Schwerte ist der BDP-
Fachbereich Schriftpsychologie mit mehreren Beiträgen
sehr aktiv vertreten: 02.04.08 - Fachtung Handschrift und Persönlichkeit - Glück und Sinnsuche"Vom 28. Juli bis 01. August 2008 findet in der Katholischen
Akademie Schwerte eine Fachtagung
Handschrift und Persönlichkeit zum Thema
Glück und Sinnsuche statt. 4.03.2008 - Stand und Neuentwicklungen der psychologischen Fachgrundlagen in der Graphologie
Diese Einschätzung trifft natürlich - und leider bis
heute - auch auf die Graphologie zu, die ja als ein hoch
systematisiertes Teilgebiet aus der Ausdruckspsychologie
hervorgegengen ist. Zu diesen "lässigen"
Behauptungen zählt etwa die Meinung, daß sich in
strengeren methodischen kontrollierten Studien - soweit
solche überhaupt durchgeführt worden seien - die
Gültigkeit schriftdiagnostischer Annahmen nicht habe
nachweisen lassen.
die beiden Einführungskapitel
(Kap.1: "Das wissenschaftliche Fundament";
Kap.2 "Die wissenschaftliche Kontrolle") sowie
das Literaturverzeichnis
als pdf- Downloads zugänglich 27.6.2007 - Fachbereich Schriftpsychologie - MitteilungenSchriftliche Information an die Mitglieder des Fachbereichs, unter anderem über die laufenden Aktivitäten. Mitversandt wurden die Graphologischen Mitteilungen 1 / 07 mit fachgeschichtlich bemerkenswerten Entdeckungen und über einige neuere angelsächsische Dissertationen zu graphologischen Themenstellungen. 18.06.2007 (gemeinsam mit Fachbereich
Umweltpsychologie)
|