Seite erstellt am 18.08.1998
 Seite aktualisiert am 12.04.2017

Umweltpsychologie > Fachbereichs-Organisation > Ziele

Aus der Geschäftsordnung der Sektion

Der Fachbereich führt wissenschafts- und berufspolitische Aufgaben für das Tätigkeitsfeld der Umweltpsychologie durch.

Seine Aktivitäten zielen auf die Förderung

  • von fachbezogenen und regionalen Arbeitskreise zur Unterstützung fach- und berufsbezogener Kommunikationen und Kooperationen von Psychologinnen und Psychologen,
  • der Berufstätigkeit von Psychologinnen und Psychologen in den Tätigkeitsfeldern,
  • der Qualität der psychologischen Berufstätigkeit durch Kongresse, Arbeitstagungen und Fortbildungsangebote,
  • der Kooperation im gesamten BDP für sektionsübergreifende berufspolitische Aufgaben in Bereichen der Gesundheitspsychologie,
  • der Kooperation zwischen psychologischer Forschung und Praxis,
  • der europäischen Kooperation von Psychologinnen und Psychologen.
  • der umweltpsychologischen Mitarbeit an den Zielen "Gesundheit Psychologie für Alle im 21. Jahrhundert" der Weltgesundheitsorganisation.

Ziele und Aufgabenschwerpunkte des Fachbereiches

(Auszug aus dem Sektionsprofil, 2003)

Der Fachbereich Umweltpsychologie vertritt berufliche Interessen von Psychologinnen und Psychologen im Fachgebiet und Berufsfeld der Umweltpsychologie.

Die Umweltpsychologie fördert den positiven Umgang von Menschen mit ihrer ökologischen Umwelt und berücksichtigt dabei, dass Menschen einerseits ihre ökologische Umwelt verändern und andererseits von Umweltveränderungen betroffen sind.

Der Fachbereich fördert ein breites Spektrum umweltpsychologischer Tätigkeitsfelder vom unmittelbaren ökologischen Nahraum bis hin zur globalen Sphäre, z.B.

  • umweltbewusster Umgang mit Energien, Wasser, Luft, Lärm und mit Abfällen
  • Stadtplanung: kinder-/altengerechte Umweltgestaltung, umweltgerechtes Wohnen, Architekturpsychologie, Verkehrsplanung
  • Umweltschutzmaßnahmen und umweltgerechte Arbeitsbedingungen in Organisationen
  • Förderung umweltbewusster Einstellungen und Verhaltensweisen 
  • Gesundheit und Umwelt: Prävention gegenüber umweltbedingten Erkrankungen
  • Umweltverträglichkeitsprüfung, Technologiefolgenabschätzung, Grenzwertbestimmung
  • globale Umweltrisiken, Klimaschutz, psychische Folgewirkungen von Umweltkatastrophen
  • Aus- und Fortbildung in Umweltpsychologie
Leistungen und Angebote

Der Fachbereich unterstützt „Umwelt und Gesundheit“ als europäisches Aktionsprogramm (der WHO und EU) zur Verbesserung gesundheitsrelevanter Umweltbedingungen sowie regionale Aktivitäten der „Agenda 21“-Gruppen.

Er will Kommunen und Länder durch Expertentagungen und anschließende Beratungsangebote unterstützen, ihre Kultur-Landschaften mit touristischen Perspektiven gut zu präsentieren.