Fachbereich > Veröffentlichungen:
"Umweltpsychologische Mitteilungen (UPM)"
Der Bundesausschuss Umweltpsychologie im BDP hat von 1993 - 1996 die
"Umweltpsychologischen Mitteilungen (UPM)" als
"umweltpsychologische Berichte aus Forschung und Praxis"
mit 3 Berichtsheften herausgegeben
und in ihnen über Stand und Fortschritte der anwendungsnahen Fachentwicklung informiert.
Bericht 1 / 93. Herausgeber: Rudolf Günther und Detlef W. Timp
Hubert R. Schübel: Gemeinsame Grundlagen und Perspektiven in der
Vielfalt umweltpsychologischer Anwendungsfelder
Anna-Marie Metz, Helmut Wall, Helga Schneider: Umweltbedingte Belastungen
am Arbeitsplatz
Thomas Lecher, Ernst-H. Hoff: Ökologisches Verantwortungsbewußtsein und
Industriearbeit
Detlef W. Timp, Hans-Joachim Fietkau: Kognitionen gegenüber
Umweltriskiken und Belastung im Gefahrguttransport
Rainer Höger: Lärmwirkungsforschung - Ergebnisse, Perspektiven, Praxis
Hans-Joachim Fietkau: Mediationsverfahren im Umweltschutz -
Psychologische Ansätze in Forschung und Praxis
Bericht 2 / 94. Herausgeber: Detlef W. Timp und Rudolf Günther
Christian Achnitz: Bausteine für kinderfreundliche Stadtquartiere. Eine
umweltpsychologische Expertise
Renate Cervinka: Umweltpsychologie in Österreich - Streiflichter über
eine sich vielfältig entwickelnde Disziplin
Hans-Joachim Fietkau: Mediationsverfahren im Umweltschutz -
Psychologische Ansätze in Forschung und Praxis
Aurelia Galow: Motivation zu Wohnungsveränderungen bei älteren Menschen
Hubert Grabitz: Psychologische Konzepte in der interdisziplinären
Bearbeitung ökologischer Fragestellungen am Beispiel eines
Renaturierungsvorhabens
Anne-Marie Metz, Iris Ganzke: Umweltwissen, Umweltbewußtsein,
Umweltverhalten - Bericht über ein Schulprojekt
Sigrun Preuss: Persönliche Bedingungen umweltbewußten Verhaltens
Friedemann Prose, Gundula Hübner, D. Kupfer: Soziales Marketing für den
Klimaschutz. Zur Strategie der Veränderung von Umweltverhalten
Hubert Schübel, Helmut Wall: 'Risikokommunikation': Psychologische
Aspekte der Kommunikation über Gefahren für Umweltund Gesundheit
Petra Schweizer: Umweltbewußtsein bei der Nutzung regenerativer
Ressourcen am Beispiel der Bamti/Bhandar Bergbevölkerung, Nepal
B. Steinheider, R. Paulsen: Wirkungsunterschiede von Verkehrsimmissionen
zwischen Anwohnerinnen einer Klein- und einer Großstadt
Detlef W. Timp: Einstellungen zum Biotop- und Artenschutz
Klaus Wortmann: Interdisziplinäre Energieforschung - ein Arbeitsfeld
für angestellte Psychologen
Berndt Zuschlag: Motivation zum Umweltschutz
Bericht 3 / 96: Herausgeber: Detlef W. Timp und Rudolf Günther
Dieter Beck, Munar Basmaji & Rudolf Fisch: Die Auseinandersetzung um
eine Sonderabfallverbrennungsanlage im Spiegel der Presse
Renate Cervinka: Psychologische Aufgaben bei Umweltgutachten
Cornelia Ehmayer: Umweltpsychologische Konzepte für Kommunen am Beispiel
Klimabündnis (Abstr.)
Rudolf Günther: Psychologische Ansatzpunkte für den Aufbau regionaler
Multiplikatoren - Netzwerke
Gerhard Hartmuth und Lenelis Kruse: Globale Umweltveränderungen - Der
Mensch als Verursacher, Betroffener und potentieller Bewältiger
Andreas Homburg: Umweltkrise und Krisenintervention
Alexander G. Keul: Wer braucht Umweltpsychologie?
Stefan Matthäus und Ingo Busse: Umweltpsychologische Strategien zur
Abfallreduzierung in pflegerischen Institutionen
Sigrun Preuss: Strategien der Risikokommunikation in der Umweltberatung
Friedemann Prose & Gundula Hübner: Organisation des Klimaschutzes
auf kommunaler Ebene
Susanne Schmidt-Lerm und Uta Jelitto: Fließgewässer in der Stadt - Der
Kaitzbach als Gegenstand und Ort stadtökologischer Forschung
Jens Walter, Thomas Lecher, Daniela Galetto, Ernst-H. Hoff: Ökologisches
Verantwortungsbewußtsein im Arbeitsleben. Erfahrungen bei der Entwicklung
einer theoretischen Konzeption und ihrer empirischen Erprobung
Maximilian Walters: Kann Umweltpsychologie Fragen der Planungspraxis
beantworten?
Gerd Wenninger und Irene Roch: Umweltberatung, Gesprächsführung und
Gruppenmoderation
Klaus Wortmann: Qualitative Evaluation am Beispiel der Brundtlandstadt
Bredstedt - ein Psychologe begleitet ein ambitioniertes Energiesparprojekt
Marion Wübbold: Impressionen einer morphologischen Psychologin zur
Fachtagung
Bezugsmöglichkeit bei:
Dr. Rudolf Günther, Ganghoferstr. 28, 72764 Reutlingen
Tel. 07121 / 22735, Fax 07121/219654
Bericht 1 / 93, 76 S., Kostenerstattung (inkl. Versandkosten und MWSt.) DM 10,00
Bericht 2 / 94, 142 S., Kostenerstattung (inkl. Versandkosten und MWSt.) DM 12,00
Bericht 3 / 96, 176 S., Kostenerstattung (inkl. Versandkosten und MWSt.) DM 15,00
Berichte 1 - 3 zusammen: DM 33,00.
|