Seite erstellt am 18.08.1998
 Seite aktualisiert am 22.03.2007

PsychologInnen für Alle > Hilfe in der Not

Die Hinweise auf Hilfe in der Not beziehen sich auf:

 

Allgemeine Notfallhilfe

  • Polizei: Tel. 110
  • Feuerwehr: Tel. 112
  • Beratungen für Kinder und Jugendliche: Tel. 0800 - 111 0 333
  • Krisendienst für Eltern und Kinder: Tel. 0800 - 111 0 444
  • Beratungen für Eltern: 0800 - 111 0 550

Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern

Bei akuten Krisen gibt es Hilfe über

  • Beratungsstellen der Jugendämter,
  • Erziehungsberatungsstellen und
  • Ehe-, Familien-, Lebensberatungsstellen in den Gemeinden.

Für die Suche zu Beratungsstellen eignet sich der "Beratungsführer online" der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. (DAJEB)

Telefonseelsorge

In Deutschland gibt es 104 Telefonseelsorgestellen, die zu jeder Tages- und Nachtzeit anonym und kostenlos angerufen werden können und Beratung am Telefon anbieten. Die Mitarbeiter der Telefonseelsorge hören zu, nehmen Anteil und verweisen bei Bedarf an andere Einrichtungen. Die Telefonsseelsorge ist eine flächendeckende Basis aller spezialisierten Krisenhilfeangebote. Die Telefonseelsorge bietet an:

  • Tel. 0800 - 111 0 111 (evangelisch)
  • Tel. 0800 - 111 0 111 (katholisch).
  • Beratung im Internet unter www.telefonseelsorge.de

Sozialpsychiatrische Dienste

In vielen Gemeinden gibt es Sozialpsychiatrische Dienste, meist bei Gesundheitsämtern angesiedelt. Sie bieten Menschen in psychischen Krisen und bei psychiatrischer Erkrankung Beratung an und vermitteln weitere Hilfen.

Selbsthilfegruppen

Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) bietet als  bundesweite Aufklärungs-, Service- und Netzwerkeinrichtung im Feld der Selbsthilfe in Deutschland Datenbanken zur Suche nach Selbsthilfegruppen und Selbsthilfe-Kontaktstellen an.