Seite erstellt am 28.01.2003
|
Berichte von Fachbereichsversammlungen
Der Fachbereich Gesundheitspsychologie hat seit dem 02.11.2001 ebenso wie die anderen Fachbereiche eine veränderte Zusammensetzung des Vorstandes. Im Rahmen der Fachbereichsversammlung wurden für die nächsten drei Jahre gewählt:
Im Rahmen der Versammlung wurden die bisherigen Aktivitäten des Fachbereiches noch einmal hervorgehoben und gewürdigt. Insbesondere die Profilierungsstrategien für hauptberufliche Tätigkeiten in der Gesundheitspsychologie sowie die Begleitung von gesundheitspolitischen Maßnahmen sind hier zu berücksichtigen ebenso wie der beginnende Aufbau einer Datenbank „Infodienst Gesundheitspsychologische Leistungen“. Carola Brücher-Albers, Martina Abel und Maximilian Rieländer haben im Verlauf ihrer Tätigkeit in der Fachbereichsleitung maßgeblich zur Erreichung der verschiedenen Zielsetzungen beigetragen. Auf Grund anderweitiger Verpflichtungen schieden Frau Brücher-Albers und Frau Abel aus der Fachbereichsleitung aus. Herr Rieländer wird weiterhin in der Funktion als stellvertretender Vorsitzender zur Verfügung stehen. Zur Person der künftigen Fachbereichsleiterin: Gerlinde Dingerkus ist in einem speziellen Feld der Gesundheitspsychologie tätig. Sie leitet die Ansprechstelle im Land NRW zur Pflege Sterbender, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung (ALPHA) und ist u.a. in der Beratung, Supervision und Fortbildung für alle in der Sterbe- und Trauerbegleitung tätigen Personen, Gruppen oder Institutionen Ansprechpartnerin. Die künftigen Arbeitsschwerpunkte des Fachbereiches werden in der Fortsetzung der bisherigen Aufgabengebiete liegen, d.h. die Intensivierung der Profilierungsstrategien sowie die Begleitung der gesundheitspolitischen Maßnahmen in enger Kooperation mit dem Referatsleiter für Fachpolitik in der Bundesgeschäftsstelle. Darüber hinaus strebt die Fachbereichsleitung eine gute Zusammenarbeit und Vernetzung des Fachbereiches mit den Mitgliedern an, um die Bedürfnisse aber auch die Ressourcen zu erkennen und für die weitere Arbeit zu nutzen. |