Seite erstellt am 28.01.2003
 Seite aktualisiert am 17.12.2003

 

Mitgliederbriefe:
Mitgliederbrief vom 03.11.2000

Kurzbericht aus dem Fachbereich

Nachfolgend werden wichtige Aktivitäten des Fachbereiches benannt.

Informationsaktivitäten

  • Informationsbriefe an neue Mitglieder und Interessenten
  • Berichte in Report Psychologie
  • Pflege der Internetseiten
  • Aufbau eines geschützten Mitgliederbereiches im Internet mit Mitgliederadressen und einem internen Kontaktadressenverzeichnis
  • Pflege einer Email-Liste von Fachbereichsmitgliedern
  • informative Mails an die in der Email-Liste eingetragenen Fachbereichsmitglieder

aktive Begleitung der gesetzlichen GKV-Gesundheitsreform 2000 und der Folgen im Bereich “Prävention und Selbsthilfe”

Planungen zur Eintragung einer Marke „Psychologische Gesundheitsförderung BDP“ beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA)

Konstituierung eines Fachkreises Betriebliche Gesundheitsförderung in Kooperation mit der Sektion ABO-Psychologie

Regionale Aktivitäten:

  • Planungen zur Erstellung eines regionalen Wegweisers in der Regionalgruppe Rhein-Main: „Wegweiser Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation – Angebote von Diplom-PsychologInnen im Rhein-Main-Gebiet“
  • Unterstützung der LG Bayern in Aktivitäten für Gesundheitspsychologie

„Infodienst Gesundheitspsychologische Leistungen“ (IGL)

  • Die Fachbereichsleitung plant einen „Infodienst Gesundheitspsychologische Leistungen“ (IGL), um Anfragen von Organisationen, insbesondere von Krankenkassen, nach Adressen und gesundheitspsychologischen Angeboten von PsychologInnen zu beantworten; Bundesverbände der Krankenkassen haben nämlich diesbezügliche Anfragen an den BDP gestellt.

 

Einladung zur Fachbereichsversammlung Gesundheitspsychologie

Hiermit sind alle Mitglieder des Fachbereiches Gesundheitspsychologie zur nächsten Fachbereichsversammlung eingeladen:

Termin: Freitag, 17.11.2000, 14.00 - 16.00 Uhr (im Vorfeld der DK 2/00)
Ort: Seminarishotel, Alexander-von-Humboldt-Str. 20, 53604 Bad Honnef

TOP's:

0. Eröffnung durch die Fachbereichsleitung

1. Hauptthema mit Kurzreferaten und Diskussion (ca. 1 Stunde):

Prävention, Rehabilitation und Selbsthilfeförderung im Rahmen der GKV-Reform 2000 - neue Chancen für PsychologInnen?

2. Bericht der Fachbereichsleitung (FL) mit Aussprache
a) Aktivitäten im Fachbereich
b) Zukunftsperspektiven

3. Nachwahl von 1 – 2 BeisitzerInnen für die Fachbereichsleitung (bisher 3 Personen)

4. Verschiedenes