Kurzbericht aus dem Fachbereich
Der Fachbereich hat die nachfolgenden Aktivitäten durchgeführt.
Konstituierung von Regionalgruppen:
- Rhein-Main-Gebiet
- Rhein-Ruhr-Gebiet
- Stuttgart
- München
- Hannover
- Brandenburg/Berlin
Konstituierung von Fachkreisen:
- Gesundheitspolitik
- Frauen und Gesundheit
- Bildungspolitik
- Sterbebegleitung
- freiberufliche Arbeit
aktive Begleitung des Gesetzgebungsprozesses zur
GKV-Gesundheitsreform 2000 zum Thema “Gesundheitsförderung, Prävention und Selbsthilfe”:
- Gespräch im BMG am 28.05.1999
- Beteiligung an der Anhörung zum Gesetzesentwurf am 07.06.1999
- schriftliche Stellungnahmen an das BMG und an die
Abgeordneten des Bundestagsausschusses für Gesundheit
Kooperationen mit Nachbarverbänden zur Beeinflussung des Gesetzgebungsprozesses:
- Fachgruppe Gesundheitspsychologie der DGPs
- Bundesvereinigung für Gesundheit
- u.a.
Beim BDP-Kongress in Berlin vom 07.-10.10.1999
veranstaltet die Fachbereichsleitung eine moderierte
Gesprächsrunde “Gesunde Zukunft mitgestalten – innovative Leistungen von PsychologInnen
im Gesundheitswesen”.
Kontaktadressen: Psychologische Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
Die
Fachbereichsmitglieder sind gebeten, für ein internes Kontaktadressenverzeichnis
über Adressdaten (Telefon, Telefax, Email-Adressen) sowie über berufliche
Tätigkeitsschwerpunkte im Feld der Gesundheitsförderung, Prävention und
Rehabilitation in stichwortartiger Weise zu informieren, damit entsprechende
Informationen (z.B. in Telefongesprächen) besser weitergegeben werden können.
Ein Formular zum Kontaktadressen-Verzeichnis lässt sich hier als RTF-Datei abrufen.
Einladung zur Fachbereichsversammlung Gesundheitspsychologie
Hiermit sind alle Mitglieder des Fachbereiches Gesundheitspsychologie zur nächsten
Fachbereichsversammlung eingeladen:
Termin: Freitag, 08.10.1999, 18.00 - 19.00 Uhr (beim BDP-Kongress 1999)
Ort: FU Berlin, Wirtschaftswissenschaften, Garystr. 21, Hörsaal 104
TOP's:
0. Eröffnung durch die Fachbereichsleitung
1. Bericht der Fachbereichsleitung
a) bisherige Aktivitäten
b) laufende Arbeitsschwerpunkte
c) Planungen zur weiteren Arbeit
2. Aussprache zum Bericht
3. Verschiedenes
|