Seite erstellt am 18.08.1998
 Seite aktualisiert am 11.04.2017

Sektion > Ziele

Ziele der Sektion gemäß der Geschäftsordnung

Die Sektion führt wissenschaftliche und berufspolitische Aufgaben für die Tätigkeitsfelder der Gesundheits-, Umwelt- und Schriftpsychologie durch.

Die Ziele der Sektion bestehen insbesondere in der Förderung

  • von Arbeitskreisen (Regionalgruppen und Fachkreisen), in denen Psychologinnen und Psychologen fach- und berufsbezogene Kommunikationen und Kooperationen durchführen können,
  • der Berufstätigkeit von Psychologinnen und Psychologen,
  • der kontinuierlichen Qualifizierung von Psychologinnen und Psychologen durch Kongresse, Arbeitstagungen und Fortbildungsangebote,
  • der Öffentlichkeitsarbeit,
  • der Kooperation mit den Untergliederungen des BDP zur Koordinierung sektionsübergreifender berufspolitischer Aufgaben für die Gesundheits- und Umweltpsychologie,
  • der nationalen und europäischen Kooperation mit Psychologenverbänden, die ebenfalls die Tätigkeitsfelder der Gesundheits-, Umwelt- und Schriftpsychologie vertreten oder berühren,
  • der interdisziplinären Kooperation mit gesundheits- und umweltwissenschaftlich arbeitenden Organisationen.

Ziele, Aufgaben und Leistungen der Sektion
(aus dem Sektionsprofil im Jahre 2003)

Ziele und Aufgabenschwerpunkte der Sektion

Die Sektion vertritt berufliche Interessen ihrer Mitglieder in Tätigkeitsfeldern der Gesundheits-, Umwelt- und Schriftpsychologie und fördert die Gesundheits-, Umwelt- und Schriftpsychologie in Theorie und Praxis.

Die Sektion ist das „Dach“ der relativ eigenständig arbeitenden Fachbereiche Gesundheitspsychologie, Umweltpsychologie und Schriftpsychologie. Sie übernimmt vor allem kooperative und gemeinsame organisatorische Aufgaben für die drei Fachbereiche.

Die Sektion entfaltet für das gesellschaftliche Handlungsfeld „Gesundheit und Umwelt“ (Gesundheitsförderung durch die Förderung einer gesunden Umwelt) im Rahmen interdisziplinärer Zusammenhänge gemeinsame Fach- und Berufsperspektiven der Gesundheits- und Umweltpsychologie.

Die Sektion will aus der Gesundheits-, Umwelt- und Schriftpsychologie Fach- und Berufs-Perspektiven für Beratungsleistungen für Individuen, Gemeinschaften und Organisationen, für ökonomische Zusammenhänge und für gesellschaftlich-politische Belange klären und darüber Mitglieder, den BDP, gesellschaftliche Organisationen und die Öffentlichkeit informieren.

Die Sektion will gesundheits- und umweltpsychologische Fachperspektiven für viele psychologische Berufs- und Tätigkeitsfelder klären und im Rahmen des BDP vermitteln.

Die Sektion will aus innovativen gesellschaftlichen Aufgaben neue Berufs- und Tätigkeitsfelder für Psychologinnen und Psychologen erschließen, insbesondere im weiteren Bereich von Gesundheit und Umwelt.

Die Sektion unterstützt die Programme der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Europa: „Gesundheit 21“ (1998 als Erneuerung der Strategie „Gesundheit für alle“) sowie „Umwelt und Gesundheit“ (seit 1999).

Die Sektion pflegt in allen Fachbereichen Kooperationen mit entsprechenden Fachgruppen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und mit benachbarten europäischen Fachverbänden.

Information- und Kommunikationsleitungen für Mitglieder (Sektion und Fachbereiche)