Seite erstellt am 18.08.1998
Seite aktualisiert am
16.05.2017
|
Sprecher:
- Dipl.-Psych. Detlef W. Timp – Horster Str. 27, 45897 Gelsenkirchen, Tel. 0209-377166, Fax 0209-9332262, E-Mail: Praxis@dwtimp.de – und
- Dipl.-Psych. Yorck Neuser – Psychologisches Institut IV der Universität Düsseldorf, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf, yneuser@web.de.
Dipl.-Psych. Neuser forscht
seit 2002 auf diesem speziellen Forschungsgebiet und führt im
Auftrag der DPA auch entsprechende Fortbildungen für Gutachter in diesem
Bereich durch. Er ist seit 1995 Sportschütze, seit 1996 Jäger und bildet
seit 1998 Personen gemäß Waffengesetz in Waffensachkunde aus und war zwei
Jahre im Rahmen eines Qualitätsringprojektes für einen großen
Sicherheitsdienstleister tätig. In diesem Jahr sind gerade auf Basis seiner
Arbeit entsprechende Checklisten für Gutachten nach § 6 WaffG vom BDP an das
Bundesministerium des Inneren weitergeleitet worden und dort ausdrücklich
begrüßt worden.
Dipl.-Psych. Timp, stellv.
Sektionsvorsitzender, beschäftigte sich ebenfalls schon vor der Verabschiedung
des neuen Waffenrechts im Deutschen Bundestag mit der Umsetzung des Gesetzes,
hier neben allgemeinen Fragen zur Begutachtung außerdem mit der Frage, welche
Auswirkung die Begutachtungen von Personen unter 25 Jahren auf die Jugendarbeit
in Schützenvereinen haben. Daneben arbeitet und berät er als aktiver
Sportschütze auch bei der Ausbildung und Betreuung von Dienstwaffenträgern.
Der Fachkreis
will durch Sektionen übergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit die Fort- und Weiterbildung auf diesem Gebiet fördern und durch Begleitforschung die Qualitätsstandards der Begutachtung sichern. Dazu ist im Internet ein Austauschforum eingerichtet (www.waffen.dynup.net), das auch als mögliche Anlaufstelle für Fragen seitens weiterer Verbände dient.
Weiterhin will der Fachkreis auch noch bisher
offene Fragen in den gesetzlichen Regelungen aufzeigen, analysieren und
diskutieren. Beispielsweise stellt sich die Eignung eines Waffensammlers vor allem unter
somatischen Gesichtspunkten anders dar als die Eignung eines Jägers
oder eines Dienstwaffenträgers.
Zu den bisherigen Aktivitäten des Arbeitskreises (bis zum 14.10.2004) gehörte
- die Abfassung einer Pressemitteilung für den Report,
- die Intervention über die
Ärztekammer, als ein Allgemeinmediziner die Begutachtung zum Fixpreis im
Internet versteigert hat, sowie Weiterleitung der Informationen an den Rechtsreferenten des BDP
- Kontinuierliche Kommunikation mit Vertretern des BMI und der betroffenen Interessenverbände
- Klärung noch offener Rechtsfragen (zuletzt Anfrage bei den zuständigen Datenschutzbeauftragten
bezüglich der Lagerung von Klientendaten bei einer abgebrochenen Begutachtung
und der Aufforderung des Klienten alle Daten zu vernichten)
- Information der Mitglieder über aktuelle Entwicklungen der gesetzlichen Regelungen und dem aktuellen Stand
der Wissenschaft
- Interviews für Zeitschriften für Sportschützen (Vergl. Visier 10/2004 S. 122ff. und Seite 146 im Vergleich)
- Planung einer Fortbildungstagung mit der Teilnahmemöglichkeit am Schießtraining,
Einbindung fachkundiger Ärzte in die Arbeit des Arbeitskreises um interdisziplinäre Fragestellungen bearbeiten
zu können (Berücksichtigung relevanter somatischer Eignungsmängel zur
Erweiterung des Begutachtungsleitfadens) Kontaktaufnahme bzw. ~Pflege zu den Schützenverbänden.
Alle BDP-Mitglieder, die sich mit Fragen der Begutachtung nach dem novellierten Waffenrecht beschäftigen und durch Sach- und Fachkunde qualifiziert sich austauschen wollen,
und darüber hinaus alle Gutachter zum Waffenrecht sind zur (kostenlosen)
Mitgliedschaft im Fachkreis eingeladen.
InteressentInnen können sich bei Detlef W. Timp unter
Praxis@dwtimp.de melden.
|