Kommentierte Literaturliste zu Gesundheitssport und Bewegungsförderung - Beiträge der Psychologie
Publikationen mit Hinweisen zu Beiträgen und Kommentaren aus psychologischer Sicht
Bös,K./A.Woll/L.Bösing/G.Huber (Hg.): Gesundheitsförderung in der Gemeinde, Bericht Sympos. Bad Schönborn. Schorndorf: Hofmann (Abk S-H) 1994
Hinweise: 8 Kapitel, 225 Seiten, u.a.: Gesundheitsförderung, Herausforderung und Chancen, 4 Beiträge –
Gesundheitsförderung – Theorien, Methoden, Evaluation, 5 Beiträge –
Gesundheitsförderung in der Kommune, 7 Beiträge – Gesundheitsförderung in Schule und
Kindergarten, 6 Beiträge – Gesundheitsförderung im Sportverein, 3 Beiträge –
Gesundheitsförderung im Betrieb, 2 Beiträge – Gesundheitsförderung in Kureinrichtungen, 3 Beiträge
– Thesen zur Gesundheitsförderung
Kommentar: Qualität der Beiträge ist sehr verschieden. Diverse psychologische Beiträge
Inhaltlich ausschließlich organisierte Sportangebote berücksichtigt, keinerlei Bezug zu Alltagsökologie.
Tittlbach, S.: Entwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit im
???????. Eine prospektive Längsschnittstudie mit Personen im mittleren und höheren Erwachsenenalter. S-H 2002
Kommentar: Autorin ist Sportwissenschaftlerin, rezipiert aber psychologische Ansätze sehr umfassend. Eine der wenigen existierenden Längsschnittstudien zu diesen Altersgruppen, umfangreiche kommunale Stichprobe (n > 320 2 Zeitpunkte). Ergebnisse (u.a. komplexe multivariate Analysen, LISREL), aber nicht so toll. Aktive
Teilnahme an organisierten Sportangeboten weisen im Längsschnitt in 4 der 5 motorischen Hauptkomponenten günstigeren Verlauf auf.
Baumann, H./ Leye, M. (Hg): Psychomotorisches Training (SIMA- Projekt). Ein Programm für Seniorengruppen. Göttingen: Hogrefe 1995
Hinweise: Trainingsentwicklung u.a. mit: D.Baumann, K.Mertens, M.Richter, P.Rösch, S.Stauffer
Kommentar: Fast reines Psychologie-Projekt Uni Erlangen
Bös,K./W.Brehm (Hg): Gesundheitssport. Ein Handbuch. S-H 1998
Hinweise: 6 Kapitel, 490 Seiten, u.a.: 1. Sport und Gesundheit, 6 Beiträge
2. Sportliche Aktivität und Inaktivität/ Voraussetzungen ...,5 Beiträge 3. Stärkung körperlicher Gesundheitsressourcen, 6 Beiträge 4. Stärkung emotionaler, motivierende, kognitive, soziale Gesundheitsressourcen, 4 Beiträge 5. Bewältigung von gesundheitlichen Problemen, 7 Beiträge 6. Gesundheitsförderung durch sportliche Aktivitäten,
10 Beiträge
Kommentar: Klare Berücksichtigung auch psychologische Autoren. Ein Beitrag 2.Kap. (Baumann) zu Senioren. Im letzten, umfangreichen Kapitel inhaltlich ausschließlich organisierte Sportangebote berücksichtigt (auch 1 Beitrag zu Berufsfeldern/G.Huber), keinerlei Bezug zu Alltagsökologie
Brehm,W./K.Bös/E.Opper/J.Saam : Gesundheitssportprogramme in Deutschland. S-H 2002
Hinweise: Untertitel: Analysen und Hilfen zum Qualitätsmanagement für Sportverbände, Sportvereine und andere Anbieter von Gesundheitssport. u.a. Literatur- und Internetrecherche
Kommentar: Anscheinend Kein einziges Programm mit expliziter psychologischer
Fachkompetenz genannt (auch nicht SIMA), evtl. wegen Ziel (vgl. Untertitel)
Denk,H./D.Pache/H.-J.Schaller (Hg): Handbuch Alterssport. S-H 2003
Hinweise: 5 Kapitel, 333 Seiten
Kommentar: Keiner der Autoren ist Psychologe, auch psychologisch eindeutig einschlägige Themen (im 1. Kapitel etwa zu individuellen
Modellversuchen) nur durch Sportwissenschaft behandelt, allerdings psychologische
Literatur berücksichtigt.
Krombholz, H.: Bewegungsförderung im Kindergarten – Ergebnisse eines Modellversuchs. Teil 1: Motorik/ Zeitschrift
für Motopädie und Mototherapie 27, 2004, 131-137, Teil 2: ibid, 167-182
Hinweise: Umfangreiche empirische Begleitstudie zu einem Modellversuch einschl. Kontrollgruppen.
Janssen, J.P. (Hg): Sport und Gesundheit. Kiel: Institut für Sport 2003
Hinweise: 3 Vorträge im Rahmen einer Ringvorlesung. Fachpsychologe, v.a. einschlägig: Janssen, J.P.: Sport und Gesundheit im Alter – Aspekte der Verhaltenswissenschaft (22-38)
Kommentar: Einer der wenigen Beiträge zu Seniorensport aus Sicht der Psychologie (erwähnenswert: auch viele wissenschaftshistorische Hinweise)
Schlicht, W.: Wohlbefunden und Gesundheit durch Sport. S-H 1995
Hinweis: Sekundäranalyse der einschlägigen empirischen – auch psychologischen – Arbeiten
Fuchs,R.: Sport, Gesundheit und Public Health. Göttingen: Hogrefe (Reihe Sportpsychologie) 2003
Hinweise: 11 Kapitel, 268 Seiten
Kommentare: „Im Fokus der aktuellen Forschung: Die Aufrechterhaltung“ (S. 142f.)
Baur,J., K.Bös, R.Singer (Hg): Motorische Entwicklung. Ein Handbuch. S-H 1994
Hinweise: 6 Kapitel, 420 Seiten
Kommentar: Auch mehrere fachpsychologische Beiträge (u.a. Entwicklungstheorie, Methoden). Bös verweist im Beitrag zu „differentiellen Aspekten“ der motorischen Entwicklung auf die „verglichen mit dem Stellenwert der differentiellen Persönlichkeitsforschung in der Psychologie“ (S.252) weitgehend fehlende Forschungstradition hierzu in der Sportwissenschaft.
Bund, A.: Selbstvertrauen und Bewegungslernen. Studien zur Bedeutung selbstbezogener Kognitionen für das Erlernen (sport-) motorischer Fertigkeiten. S-H 2001
Kommentar: Ungeachtet des Themas der Arbeit – Autor ist kein Psychologe
Wollny, R.: Motorische Entwicklung in der Lebensspanne. H-S 2002
Hinweis: 296 Seiten Kommentar: Mehrere experimentell- sportwissenschaftliche Untersuchungen u.a. auf Grundlage des Konzepts von Baltes
Bös, K. (Hg): Handbuch motorische Tests. Göttingen: Hogrefe (2.Aufl.) 2001
Hinweis: 649 Seiten, Drei Testgruppen (Motorische Verhaltenstests, Motorische Funktionstests, körperlich- sportliche Aktivität und sportpsychologische Diagnoseverfahren, dar.
U.a. Gesundheit, Wohlbefinden, Körperkontrolle, Körperkonzept), Testtheoretische Grundlagen, Testverzeichnis
|