Religionspsychologie: Einführung
und Literaturliste - Michael Utsch 2008 Diplomarbeiten in
Deutschland zur Religionspsychologie
Dunde, R. (Hg.). (1993). Wörterbuch der Religionspsychologie. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik
und Nervenheilkunde) (2016). Positionspapier:
Religiosität und Spiritualität in Psychiatrie und Psychotherapie
Enquete-Kommission
des Deutschen Bundestages „Sogenannte Sekten und Psychogruppen": Endbericht,
Bonn 1998
Fowler, J.W. (2000). Stufen des Glaubens. Die Psychologie der menschlichen Entwicklung und die Suche nach Sinn. Gütersloh: Verlagshaus Gerd Mohn
Fraas, H.-J. (1993). Die Religiosität des Menschen. Ein Grundriß der Religionspsychologie (2. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Freund, H. & Gross, W. (2016).
"Sinnfragen und Religiosität/Spiritualität in der Psychotherapeutenausbildung – eine Umfrage an Ausbildungsinstituten"
in:
Psychotherapeutenjournal 2/2016, S. 132 - 138
Grom, B. (1996). Religionspsychologie (2. Aufl.). München: Kösel.
Gross, W.(1996). „Was
eine alternativ-spirituelle Gruppe zum problematischen Kult macht“ Bonn:
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
Gross, W.(1998).
Psychomarkt - Sekten – Destruktive Kulte. Bonn: DPV
Hemminger, H. (2003). Grundwissen Religionspsychologie. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Freiburg: Herder.
Hempelmann, R. (2014).
Den eigenen Glauben kennen – den fremden Glauben verstehen. 50 Jahre
Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
Henning, Ch.; Murken, S. & Nestler, E. (Hg.) (2003): Einführung in die Religionspsychologie. Paderborn: Schöningh
Huxel, K. (2000). Die empirische Psychologie des Glaubens. Historische und systematische Studien zu den Pionieren der Religionspsychologie. Kohlhammer-Verlag
James, W. (1902, deutsch:2003). Die Vielfalt religiöser Erfahrung. Insel-Verlag.
Jung, C.G. (2001). Psychologie und Religion. DTV
Nicolai, J. (2005). Nahtod-Erfahrungen in Therapie und Beratung. In: Report Psychologie, 1/2005, S. 14 - 20
Report Psychologie:
Religionspsychologie - Thema des Monats, Report Psychologie 11/2010 - mit
weiteren Literaturhinweisen
Report Psychologie:
Religionspsychologie - 5 Fragen an Sebastian Murken, Report Psychologie 11/2010
Rieländer, M. (1969).
Die Frage nach Gott in der Psychologie von C.G. Jung.
Rieländer, M. (1995).
Die ‚Suche nach Sinn’ – Aufgaben, Chancen und Gefahren aus der psychologischen Sicht von Gesundheitsförderung
Rieländer, M. (1995).
Außergewöhnliche Erfahrungen verarbeiten in Beratungen zu Weltanschauungsfragen
Rieländer, M. (1998).
Religion und Gesundheit - eine fruchtbare psychologische Kombination?
Rieländer, M. (2006).
Religiosität als gelebter Glaube wirkt auf die seelische Gesundheit
Utsch, M. (1998). Religionspsychologie: Voraussetzungen, Grundlagen, Forschungsüberblick. Stuttgart: Kohlhammer.
Utsch, M. (2004). Religiöse Fragen in der Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer
Utsch, M. (2015). Glaube kann schützen, aber auch schaden. Vortrag auf dem
DGPPN-Kongress 2015
Wyss, D. (1991). Psychologie und Religion. Untersuchungen zur Ursprünglichkeit religiösen Erlebens. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Zwingmann, Ch. (2004). Religiosität: Messverfahren und Studien zu Gesundheit und Lebensbewältigung. Neue Beiträge zur Religionspsychologie
|