Folgende 'Anregungen ...' sind vom Fachbereich Gesundheitspsychologie der
Sektion GUS am 09.12.1998 zur
Weiterleitung an das Bundesgesundheitsministerium erarbeitet:
Ausgedehnte Informationsaktivitäten für die durch die WHO erneuerte
internationale Gesundheitspolitik „Gesundheit für alle im 21. Jahrhundert“
(GFA-Strategie)
Entwicklung von Konzepten zur Verwirklichung der GFA-Strategie und Erstellung
von Informationsmaterial für verschiedene Arten von Organisationen
über ihre Aufgaben zur Verwirklichung der GFA-Strategie
Integration von gesundheitswissenschaftlich begründeter Gesundheitsförderung
im Sinne der GFA-Strategie in Leistungen der Gesundheitsversorgung durch
die Schaffung entsprechender rechtlicher Bedingungen
Förderung der Fortbildung von Fachkräften des Bildungs-, Gesundheits-,
Arbeits- und Sozialwesens zur qualifizierten Durchführung von Aufgaben
für eine gesund-heitswissenschaftlich begründete Gesundheitsförderung
Aufbau von qualifizierten Familiengesundheitsdiensten für Familien
mit erkrankten, chronisch erkrankten, behinderten, pflegebedürftigen
und sterbenden Menschen unter besonderer Berücksichtigung sozialpsychologischer
Aufgaben zur Förderung ange-messener familiärer Kommunikationsmuster
in Form eines Modellprojektes
Verbesserte Gesundheitsförderung und Prävention von Kindern durch
entsprechende Bildungsmaßnahmen für Eltern und Qualifizierung
von Fachkräften für solche Bildungsmaßnahmen durch Fortbildung
in Form eines Modellprojektes
Implementierung von Gesundheitserziehung in schulische Lehrpläne und
Förderung pädagogisch und psychologisch qualifizierter Durchführungsmöglichkeiten
in Form eines Modellprojektes
Verbesserung der psychosozialen und medizinischen Versorgung älterer
Menschen durch Forschungsprogramme (unter Anwendung gesundheitspsychologischer
Kompetenzen), durch Bildungsmaßnahmen für die in der Seniorenhilfe
aktiven professionellen und ehrenamtlichen HelferInnen (mit Vermittlung
gerontopsychologischer Kompetenzen) sowie durch Gesundheitsförderungsprogramme
für ältere Menschen als Leistungen der Gesundheitsversorgung
Anerkennung von Psychologinnen und Psychologen, insbesondere aus den Fachrichtungen
der Gesundheitspsychologie und der Klinischen Psychologie, als Fachberufe
im Gesund-heitswesen für die Aufgaben der Gesundheitsförderung,
Prävention und Rehabilitation (als Ergänzung zur gesetzlichen
Anerkennung des psychologischen Psychotherapeuten)
Forschungsprojekte zur Gesundheitsförderung in Hinblick auf volkswirtschaftliche
Auswirkungen
Modellprojekte zur Bedeutung von Gesundheitsförderung im Dienstleistungssektor
(für anbietende und nutzende Institutionen)