Seite erstellt am 18.08.1998
 Seite aktualisiert am 04.02.2017

Gesundheitspsychologie >  Veröffentlichungen > Report Psychologie >

Buchrezension: Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Schwarzer, Ralf (2004):
Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie.
3., überarbeitete Auflage, 444 S., Göttingen: Hogrefe. ISBN-Nr.: 3-8017-1816-6, Preis: 32,95 EUR

Text auf dem rückwärtigen Buchdeckel:

Welche psychologischen Prozesse sind für eine gesunde Lebensweise oder für riskante Gewohnheiten verantwortlich? Im Blickpunkt der Neubearbeitung des Bandes stehen förderndes sowie riskantes Gesundheitsverhalten. Der Band liefert eine aktuelle Einführung in psychologische Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens. Der Zusammenhang zwischen Verhalten und Krankheitsrisiko wird ausführlich in Bezug auf Krebserkrankungen und koronare Herzkrankheiten erläutert. Ebenso werden die Auswirkungen von Stress und körperlicher Aktivität auf die Gesundheit erörtert. Weiterhin informiert der Band über die Themen Safer Sex, Sonnenschutzverhalten, Ernährung und Gewichtskontrolle, Rauchen und Raucherentwöhnung sowie Maßnahmen zur Gesundheitsförderung.

1. Ziele des Buchs

Das Buch bietet eine wissenschaftlich sehr gut fundierte Einführung in die »aufstrebende Teildisziplin innerhalb der Psychologie«, die Gesundheitspsychologie, mit dem besonderen Schwerpunkt auf Gesundheitsverhaltensweisen, namentlich gesundheitsbezogene Kognitionen und deren Rolle beim Verhalten in Gesundheit und Krankheit.

2. Zielgruppen des Buchs

Als Zielgruppen dürften in erster Linie angesprochen werden: alle im Gesundheitswesen tätigen und besonders an Prävention und Rehabilitation interessierten Psychologen, Psychotherapeuten, Ärzte und Wissenschaftler sowie Psychologiestudenten.

3. Wie liest sich das Buch?

Es ist systematisch aufgebaut und klar gegliedert, Forschungsergebnisse werden knapp und prägnant dargestellt. Für den mit wissenschaftlicher Literatur vertrauten Leser ist das Buch gut verständlich, für einen interessierten Laien wohl nicht ganz leicht verdauliche Kost.

4. Wie gut informiert das Buch die Zielgruppen?

Das Buch liefert eine große Fülle an Informationen, insbesondere auch zum aktuellen Forschungsstand (über 50 Seiten Literaturnachweise!), mehr, als man gemeinhin von einer »Einführung« erwarten würde.

5. Stärken des Buchs

Wissenschaftlich sehr gut fundiert und sehr informativ, besonders was den Teilbereich der Gesundheitsverhaltensweisen anbetrifft.

6. Schwächen des Buchs

Der Praktiker mag sich manchmal konkretere Bezüge zur praktischen Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Prävention, in der Gesundheitsförderung - das entsprechende Kapitel ist sehr kurz geraten - und evt. auch Hinweise für die Konzeption gesundheitspolitischer Maßnahmen wünschen.

7. Beurteilung

Ein Buch für alle vorrangig wissenschaftlich geschulte Leser, die an einer soliden, schon einen tiefer gehenden Einblick in das Fachgebiet der Gesundheitspsychologie gewährenden Einführung interessiert sind.

Inhaltsverzeichnis (PDF, 75 KB)

Dr. Dipl.-Psych. Rainer Doubrawa, Bad Hersfeld, Doubrawa-HEF@t-online.de