Seite erstellt am 18.08.1998
 Seite aktualisiert am 27.03.2017

Gesundheitspsychologie > Regionalgruppen > München/Oberbayern >
Veranstaltungen der Regionalgruppe Gesundheitspsychologie in München 2009

Die Regionalgruppe Gesundheitspsychologie München integriert ihre Veranstaltungen in eine Veranstaltungsreihe der Landesgruppe Bayern und der Regionalgruppe München der Sektion Wirtschaftspsychologie. Im Jahr sind insgesamt 10 Veranstaltungen geplant, für die Fortbildungspunkte vergeben werden.

Die Termine für Veranstaltungen sind unter Berücksichtigung der bayerischen Ferientermine jeweils der 1. Montag im Monat von 19.30 bis max. 21.30 Uhr, stets am selben Ort geplant:
ASZ - Schwabing Ost, Siegesstraße 31 (Ecke Feilitschstraße), 80802 München, U3/U6 Haltestelle Münchner Freiheit.

Nachfolgend die Veranstaltungen der Regionalgruppe Gesundheitspsychologie München

Montag, den 04.05.2009
Psychische Gesundheit und Arbeitsplatz
Referentin: Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst, Wedel

Montag, den 05.10.2009
„Gehirnjogging“ – was ist dran?.
Referentin: Dr. Siegfried Lehrl, Akademischer Direktor an der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg

Die Referenten mit ihren endgültigen Veranstaltungsthemen werden regelmäßig in Report angekündigt.
Nähere Informationen und Anmeldung erwünscht:  Thomas Welker, Tel. 089-336957, Email: Thomas-Welker@web.de


Zu den Themen der Veranstaltungen

Psychische Gesundheit und Arbeitsplatz

Stress ist das am zweithäufigsten genannte arbeitsbedingte Gesundheitsproblem in Europa.
2005 waren 20% der europäischen Arbeitnehmer davon betroffen.
Rund 60% aller Fehlzeiten sind auf psychosoziale Risiken zurückzuführen. Fachleute gehen davon aus, dass die Zahl der Betroffenen weiter zunehmen wird.
Damit ist berufsbedingter Stress eine der größten Herausforderungen für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in Europa.

Der BDP hat in seinem Bericht »Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz« verschiedene psychische Belastungen in der Arbeitswelt beschrieben und mehrere besonders belastete Berufsgruppen ausgemacht.
Im Vortrag werden diese Belastungen beschrieben und auch Möglichkeiten zu deren Verringerung vorgestellt.
Dabei kommt der Berufsgruppe der Psychologen eine besondere Rolle bei der Prävention, Diagnostik und Verringerung der psychischen Belastungen zu. Auch das Konzept der Resilienz gewinnt zunehmend an Bedeutung.

„Gehirnjogging“ – was ist dran?

Der in den 1980iger Jahren geprägte Begriff wurde 1992 als Mentales Aktivierungs-Training (MAT®) präzisiert und bezeichnet bestimmte, geistige Übungen durch die der im präfrontalen Cortex angesiedelte Arbeitsspeicher wirksam „hochgefahren“ werden kann.

Siegfried Lehrl erörtert mit anschaulichen Beispielen, warum das körperliche Organ Gehirn stets mental gefordert werden muss.
Im Mittelpunkt stehen die Erhalterung, Steigerung und die Wiedergewinnung der geistigen Leistungsfähigkeit mit einfachen biologischen und psychologischen Maßnahmen. Während der Körper einem normalen Alterungsprozess unterliegt bleibt die geistige, mentale Leistungsfähigkeit um ein vielfaches länger aufrechterhalten.

Zu seiner Forschung gehört auch die Entwicklung von Konzepten und objektiven Messverfahren, um den Erfolg der Maßnahmen im Einzel- und Gruppensetting, im Rahmen psychologischer und psychotherapeutischer Interventionen zu prüfen.