Seite erstellt am 18.08.1998
 Seite aktualisiert am 20.06.2006

Gesundheitspsychologie > Fach >
Sammlung evaluierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation

Eine Chance für Raucher - Rauchfrei in 10 Schritten

Programmentwicklung durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA seit 1980,
betreut und weiterentwickelt durch das IFT seit 1990

Institution

IFT Institut für Therapieforschung München
Projektgruppe Prävention
Parzivalstraße 25, 80804 München
E-mail: Kroeger@ift.de
www.vtausbildung.de/praevention/10schritte.htm

Zielgruppe

Erwachsene Raucher, die zum Aufhören motiviert sind

Zielsetzung

Tabakentwöhnung, Beendigung des Rauchens

Inhalte

3 Phasen:
- Beobachten (Diagnostik, Motivierung),
- Reduzieren des Konsums bis zum Rauchstopp,
- Stabilisierung des Nichtrauchens

Methodik

Prinzipien der Selbstkontrolle:
- Selbstbeobachtung (Protokollierung des Rauchverhaltens),
- systematische Veränderung mit Kontingenzmanagement,
- contract management (Wetten, dass Veränderung erreicht wird)

Arbeit in Kleingruppen, Psychoedukation, Hausaufgaben

Setting

Gruppentraining mit 6 - 12 Teilnehmern mit 10 Sitzungen à 60 – 90 Min. in 3 – 10 Wochen; Booster Sitzungen werden empfohlen,

Kursleiter

Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich, insbesondere Dipl. Psychologen, Psychotherapeuten, Dipl. Sozialpädagogen, - arbeiter, Ärzte, Apotheker, mit Trainerschulung

KL-Schulung

Durch o.g. Institution, dort ist eine Liste mit 700 aktuell tätigen Trainern erhältlich: lichtig@ift.de
Schulung für Fachkräfte mit verhaltenstherapeutischer Zusatzqualifikation: 2 Tage mit 16 Std.
für alle anderen: mehrtägige Schulung mit 32 Std.
bisher etwa 2.500 geschulte Trainer

Einsatzbereich

Einrichtungen der Erwachsenenbildung, ambulante Einrichtungen z.B. Suchtkrankenhilfe, Betriebe

Evaluationen

durch o.g. Instituion
Feldstudie (109 Kurse) mit Prä-, Posttest und Katamnese nach 6 Monaten, mit Kontrollgruppe
Stichprobe: für Vortest 826 Teilnehmer, für Nachtest 475 Teilnehmer (57,5%),
für Katamnese mit Brief und telefonischem Interview 595 (72%)

Ergebnisse

Katamnese nach 6 Monaten:
-Aufhörrate von 21,5% (Intend to Treat Analyse, unkorrigierte Aufhörrate 30%).
- bei weiteren Rauchern durchschnittlicher täglicher Konsum um etwa 45% reduziert (von 29,2 auf 16,7 Zigaretten)

Literatur

Das Manual wird auf den Schulungen ausgegeben.

Töppich, J. & Welsch, G. (1991). Evaluation des Raucherentwöhnungsprogramms der BZgA "Eine Chance für Raucher - Nichtraucher in 10 Wochen". In: Prävention 3/1991, 14. Jahrgang

Bühler, A. (2005). Evaluierung des Rauchentwöhnungskurses „Rauchfrei in 10 Schritten“ -Kurzfassung . IFT.