Seite erstellt am 18.08.1998
|
Gesundheitspsychologie > Fach >
|
Institution |
IFT Institut für Therapieforschung München
|
Zielgruppe |
Erwachsene Raucher, die zum Aufhören motiviert sind |
Zielsetzung |
Tabakentwöhnung, Beendigung des Rauchens |
Inhalte |
3 Phasen:
|
Methodik |
Prinzipien der Selbstkontrolle:
Arbeit in Kleingruppen, Psychoedukation, Hausaufgaben |
Setting |
Gruppentraining mit 6 - 12 Teilnehmern mit 10 Sitzungen à 60 – 90 Min. in 3 – 10 Wochen; Booster Sitzungen werden empfohlen, |
Kursleiter |
Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich, insbesondere Dipl. Psychologen, Psychotherapeuten, Dipl. Sozialpädagogen, - arbeiter, Ärzte, Apotheker, mit Trainerschulung |
KL-Schulung |
Durch o.g. Institution, dort ist eine Liste mit 700 aktuell tätigen Trainern erhältlich: lichtig@ift.de
|
Einsatzbereich |
Einrichtungen der Erwachsenenbildung, ambulante Einrichtungen z.B. Suchtkrankenhilfe, Betriebe |
Evaluationen |
durch o.g. Instituion
|
Ergebnisse |
Katamnese nach 6 Monaten:
|
Literatur
Das Manual wird auf den Schulungen ausgegeben.
Töppich, J. & Welsch, G. (1991). Evaluation des Raucherentwöhnungsprogramms der BZgA "Eine Chance für Raucher - Nichtraucher in 10 Wochen". In: Prävention 3/1991, 14. Jahrgang
Bühler, A. (2005). Evaluierung des Rauchentwöhnungskurses „Rauchfrei in 10 Schritten“ -Kurzfassung . IFT.