Seite erstellt am 18.08.1998
|
Gesundheitspsychologie > Fach >
|
Autoren |
Wolf-Ulrich Scholz |
Institution |
First-Institut, Sandweg 53, 60316 Frankfurt, Tel. 069/498943 IPS - Individuelle Persönlichkeitsentwicklung & Stressmanagement
|
Zielgruppe |
Erwachsene, insbesondere Führungskräfte und Personen mit Schwierigkeiten bei traditionellen Entspannungsverfahren, Jugendliche |
Zielsetzung |
Fähigkeit zur Entspannung unter Berücksichtigung der Wechselwirkung des psychosomatischen Geschehens
Überwindung häufig auftretender Schwierigkeiten bei Entspannungstrainings |
Inhalte |
Besondere Eignung in Therapie und für ein Stressmanagement im Berufsleben |
Methodik |
Gruppentraining, Kleingruppenarbeit, Lehrvortrag, Hausaufgaben, Prinzipien ganzheitlichen Lernens und Lehrens. |
Setting |
Gruppentraining für max. 12 Teilnehmer,
5 Sitzungen mit je 90 Min. oder 2 Halbtage und ein Nachbereitungstreffen, auch als Einzeltraining |
Kursleiter |
Diplom-PsychologInnen mit Kursleiterschulung |
KL-Schulung |
Schulung über ein Wochenende mit 16 UE zu Grundlagen und Methodik/Didaktik,
mit 5 Std. Supervision und mit einem Erfahrungsbericht
beim FIRST-Institut und beim IPS (s.o.) |
Durchführung |
Erwachsenenbildung, Gruppen in Betrieben, Prävention bei Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Schuleinrichtungen |
Evaluation |
Studie über die Personalberatungsstelle der Universität Frankfurt/M. (Scholz 1994)
Kontrastive und kontrollierte Evaluation in der betrieblichen Gesundheitsförderung (Scholz 2001), Kontrollgruppe und Evaluationsgruppe im Vergleich mit AT ohne Organübungen, Ergebnisse:
|
Literatur
Scholz, W.- U. (2001). Das Psychosomatische Entspannungsverfahren. FIRST-Verlag
Scholz, W.- U. (2001). Integrative Entspannung: Das psychosomatische Entspannungstraining (PSE), in: Entspannungsverfahren, Ausgabe 18, S. 53-69.
Scholz, W.- U., (2001). Psychosomatisches Entspannungsverfahren in der betrieblichen Gesundheitsförderung: Konzeption, Aufbau und erste Evaluationsergebnisse, in Kongressband der DPA: Psychologie am Puls der Zeit, Deutscher Psychologen Verlag. Bonn. S 87-90.
Welker, Th., Scholz, W.- U. (2006). Das Psychosomatische Entspannungstraining (PSE) in der Anwendung. Lengerich. Pabst Science Publisher (in Vorbereitung).