Gesundheitspsychologie > Fach >
Sammlung evaluierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation

Seminarangebot für pflegende Angehörige 
"Pflegen und sich pflegen lassen"

Autoren

Dr. Winfried Krieger

Institution

Forschungsgruppe Gesundheit
im Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau (Zepf)
Friedrich-Ebert-Straße 12, 76829 Landau 
Fon 06341 / 906-261, Fax 06341 / 906-200 
e-mail: Dlugosch@zepf.uni-landau.de 

Zielgruppe

Pflegende Angehörige

Zielsetzung

Aktive Bearbeitung der psychosozialen Lebenssituation (Stressbewältigung)
Prävention: Verminderung der körperlichen und psychischen Belastung durch die Pflegesituation

Prävention

 

Inhalte

Vermittlung von Pflegetechniken, 
Bearbeitung der psycho-sozialen Lebenssituation durch vorgegebene Seminarinhalte, z.B. Seminareinheit "Die eigene Pflegebeziehung"

Methodik

Setting

14-tägiges stationäres Gruppen-Setting (Rehabilitationsklinik/Hotel) 
Tagesseminare mit 9 - 14 Teilnehmern,
zusätzlich Einzelberatungen 

Kursleiter

Diplom-PsychologInnen und ausgebildete Pflegefachkräfte mit Erfahrungen in Seminargestaltung und Kursleiterschulung zusätzlich: Bewegungstherapeut, Fachkraft für Kreativangebot

KL-Schulung

Träger: Techniker Krankenkasse 
16 geschulte Psychologen,
14 geschulte Pflegefachkräfte
Zugangswege von TeilnehmerInnen: Direktanschreiben der Techniker Krankenkasse 

Durchführung

bisher 45 Maßnahmen an 7 Standorten (Rehabilitationskliniken in Deutschland) 1998 - 1999; weitere Maßnahmen ab Herbst 2000

Evaluation

durch die o. g. Institution
Prozessevaluation durch mikrodiagnostische Verfahren (Befragung während der Durchführung), 
Befragung der Teilnehmer nach Beendigung der Maßnahmen
Ergebnisevaluation durch: Vorher-Nachher-Erfassung und katamnestische Erhebung nach 1/2 + 1 Jahr; ab 2001: Katamnese nach 6, 12 und 18 Monaten

Ergebnisse

hohe Akzeptanz und Zufriedenheit der TeilnehmerInnen, 
positive Effekte in den Zielkriterien: 
- körperliches und psychisches Befinden, 
- Verhaltensveränderungen zu Hause, 
- Wertung der psychosozialen Lebenssituation
Effekte auch nach 1/2 Jahr und 1 Jahr stabil

Literatur

Literatur: Interner Bericht, Veröffentlichung geplant

Seite erstellt
am 20.07.2001

Seite aktualisiert
am 20.06.2006