Seite erstellt am 18.08.1998
 Seite aktualisiert am 20.06.2006

Gesundheitspsychologie > Fach >
Sammlung evaluierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation

Multimodale Stresskompetenz

Autoren

Wolf-Ulrich Scholz, Thomas Welker, Barbara Müller, Renate Mathesius

Institution

First-Institut, Sandweg 53, 60316 Frankfurt, Tel. 069/498943

IPS - Individuelle Persönlichkeitsentwicklung & Stressmanagement
Thomas Welker, Römerstraße 21, 80801 München, Tel. 089-336957, E-mail: Thomas-Welker@web.de

Dr.Renate Mathesius, Rosa-Luxemburgstraße 18, 04416 Markkleeberg Tel. 0341-9117030

Zielgruppe

Erwachsene und Jugendliche

Zielsetzung

Kompetenter Umgang zum Stressgeschehen durch Vermittlung von:
stressrelevantem Wissen, Fähigkeiten zur Analyse, Methoden und Strategien sowie entsprechenden Fertigkeiten

Inhalte

Analyse der Verhaltensformen von Wahrnehmen, Denken, Fühlen und Handeln in Bezug auf Stressgeschehen (Stressvorfeld, Stressoren, Stresszustände, Stressreaktionen, Stressfolgen und Stressschäden) mit biologischen, organischen, psychischen und soziokulturellen Aspekten

Methodik

Gruppensetting, Kleingruppenarbeit, Lehrvortrag, Hausaufgaben,
Prinzipien ganzheitlichen Lernens und Lehrens

Setting

Gruppentraining für max. 12 Teilnehmer,
10 - 12 Sitzungen mit je 2 Std.,
auch als Einzeltraining

Kursleiter

Diplom-PsychologInnen mit Kursleiterschulung in Entspannungsverfahren und Multimodaler Stresskompetenz

KL-Schulung

Fortbildung von 40 Std. nach Fortbildungsleitlinien für Multimodale Stresskompetenz der Fachgruppe Entspannungsverfahren der Sektion Klinische Psychologie im BDP

Durchführung

Einrichtung der Erwachsenenbildung, Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Betriebe, Schuleinrichtungen

Evaluation

Das Konzept beruht auf gut evaluierten kognitiven behavioralen Verfahren (Multimodaler Ansatz nach A.Lazarus, rational-emotiver Ansatz nach A. Ellis, Stressimpfungsansatz nach D.Meichenbaum), ergänzt um zielgerichtete Übungen aus dem ebenfalls gut evaluierten Autogenem Training und der Progressiven Relaxation.

Evaluation des Gesamtkonzeptes läuft durch IPS; Feldprozess mit Prä-Post Vergleich.

Erste Ergebnisse
Insgesamt positive Aufnahme des Konzeptes in seinem modularen Charakter, insbesondere Steigerung der reflexiven Wahrnehmung von Überbelastungen, qualitativ besserer Umgang mit Stresssituationen, hohe Akzeptanz der Bewegungsübungen

Literatur

Dimidjan, S. & Linehan, M.M. (2003). Mindful Practice. In: W. O'Donohne, J.E.Fisher & S.C. Hayes (Hrsg.): Cognistive Behavior Therapy: Applying empirically supported techniques in your Practice (p 229-237), Hoboken NJ.: Wiley

Hayes, S.C., Follette, V.M. & Linehan, M.M. (Hrsg.) (2004). Mindfulness und Axcceptance: Expanding the Cognitive-Behavioral Tradition, New York, The Guilford Press.

Heidenreich, Th., & Michalak, J. (Hrsg.) (2004). Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie, DGVT-Verlag, Tübingen.

Scholz, W.-U. (2001). Weiterentwicklungen in der kognitiven Verhaltenstherapie. Pfeiffer bei Klett-Cotta. Stuttgart.

Scholz, W.-U., Welker, Th., Müller, B., Mathesius, R. und Kruse, A. (2002). Multimodale Stresskompetenz. In: Entspannungsverfahren, Ausgabe 19, S. 72-76. Pabst Science Publisher. Lengerich.

Scholz, W.-U. (2003). Tai Chi und Qigong im multimodalen Stressmanagement,. In: Entspannungsverfahren, Ausgabe 20, S. 62-96. Pabst Science Publisher., Lengerich.

Scholz, W.-U. (2004). Kognitive-behaviorale Grundlagen multimodaler Stresskompetenz. In: Kongressband des VI Kongresses für Gesundheitspsychologie „Gesundheit - Risiko, Chancen und Herausforderung“, 25.-27. März 2004, Universität Leipzig

Scholz, W.-U. (2005). Akzeptieren und Verändern als Prinzip multimodaler Stresskompetenz (MMSK). In: Entspannungsverfahren, Ausgabe 22, S. 21-57. Pabst Science Publisher. Lengerich.

Welker, Th. (2004). Das Leib-Dasein-Feldmodell und das Prinzip der Akzeptanz und Veränderung. In: Kongressband des VI. Kongresses für Gesundheitspsychologie „Gesundheit - Risiko, Chancen und Herausforderung“, 25.-27. März 2004, Universität Leipzig