Seite erstellt am 18.08.1998
 Seite aktualisiert am 20.06.2006

Gesundheitspsychologie > Fach >
Sammlung evaluierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation

LARS & LISA - Lust an realistischer Sicht & Leichtigkeit im sozialen Alltag (für Jugendliche)

Autoren

Dr. Patrick Pössel, Andrea B. Horn, Simone Seemann & Prof. Dr. Martin Hautzinger

Institution

Abteilung Klinische & Physiologische Psychologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Christophstraße 2, 72072 Tübingen
Tel. 07071 / 29-77181, Fax 07071 / 360205
e-mail: Patrick.Poessel@uni-tuebingen.de

Zielgruppe

Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren

Zielsetzung

Entwicklung von selbst gesteckten Zielen, Aufbau von funktionalen Kognitionen, Kommunikationstraining, Training selbstsicheren Verhaltens zur Prävention der Entstehung und Reduktion von depressiven Symptomen

Inhalte

Vermittlung der Zusammenhänge zwischen Kognitionen, Emotionen und Verhalten
Exploration und Veränderung dysfunktionaler Kognitionen
Selbstsicherheitstraining
Training sozialer Kompetenz
Konfliktlösetraining
Problemlösetraining

Methodik

Frontalunterricht, Experimente, Rollenspiele, Kleingruppen- und Stillarbeit, Diskussionen

Setting

Schulklassen, getrennt für Jungen und Mädchen,
Durchführung für 8 - 24 Jugendliche über 10 Doppelstunden

Kursleiter

PsychologiestudentInnen und Diplom-PsychologInnen mit Kursleiterschulung

KL-Schulung

durch o.g. Institution

Einsatzbereich

in Schulen

Evaluationen

durch o.g. Institution:

Randomisiertes Kontrollgruppendesign, Erfolgskriterien: selbst berichtete depressive Symptomatik, automatische Gedanken und das soziale Netzwerk

Follow up nach 3, 6 und 12 Monaten

Ergebnisse

Jugendlichen ohne depressive Symptome zu Beginn der Studie in der Trainingsgruppe blieben weiterhin frei von depressiven Symptomen, während bei Jugendlichen in der Kontrollgruppe depressive Symptome zunahmen.

Bei Jugendlichen mit subklinischen depressiven Symptomen ging der Trainingsgruppe die depressive Symptomatik zurück, nicht aber bei Jugendlichen in der Kontrollgruppe.

Jugendliche mit hoher Selbstwirksamkeit profitierten mehr vom Training als Jugendliche mit niedriger Selbstwirksamkeit.

Literatur

Pössel, P., Horn, A. B., Seemann, S. & Hautzinger, M. (2004). Trainingsprogramm zur Prävention von Depressionen bei Jugendlichen. LARS&LISA: Lust An Realistischer Sicht & Leichtigkeit Im Sozialen Alltag. Hogrefe: Göttingen.

Pössel, P., Baldus, Ch., Horn, A. B., Groen, G. & Hautzinger, M. (in press). Influence of general self-efficacy on the effects of a school-based universal primary prevention program of depressive symptoms in adolescents. Journal of Child Psychology and Psychiatry.

Pössel, P., Horn, A. B. & Hautzinger M. (2003). Erste Ergebnisse eines Programms zur schulbasierten Prävention von depressiven Symptomen bei Jugendlichen. Ztschr. für Gesundheitspsychologie, 11, 10 – 20.

Pössel, P., Horn, A. B. & Hautzinger, M., & Groen, G. (2004). School-based Universal Primary Prevention of Depressive Symptoms in Adolescents: Results of a 6-Month Follow-up. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 43, 1003 – 1010.

Pössel, P. Seemann, S. & Hautzinger, M. (im Druck). LARS & LISA: Ein universales Programm zur Vorbeugung von Depressionen, Kurz- & Langzeiteffekte. In B. Röhrle (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche. Tübingen: DGVT-Verlag