Seite erstellt am 18.08.1998
 Seite aktualisiert am 20.06.2006

Gesundheitspsychologie > Fach >
Sammlung evaluierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation

Kopf- und Rückenschmerz - ein psychologisches Behandlungsprogramm

Autoren

Prof. Dr. Heinz-Dieter Basler, B. Beisenherz, A. Frank, M. Gessler, Dr. Gert Kaluza, & C. Zimmer

Institution

Institut für Medizinische Psychologie beim Klinikum der Philipps-Universität Marburg
Bunsenstr. 3, 35037 Marburg
e-mail: basler@mailer.uni-marburg.de

Zielgruppe

Patienten mit Kopf- und Rückenschmerzen 

Zielsetzung

Verbesserung der Kompetenz im Umgang mit den Schmerzen

Prävention

Verhinderung der Chronifizierung des Schmerzes, Stressreduktion

Inhalte

Edukation über Chronifizierungsmechanismen, Aktivierung zur Mitarbeit in der Therapie, Relaxation und Imagination, Förderung euthymen Erlebens

Methodik

kognitiv-behaviorale Methodik, Schwerpunkt Edukation

Setting

Gruppentraining mit 10 - 12 Personen, 7 Sitzungen à 2 Stunden 

Kursleiter

Diplom-PsychologInnen

KL-Schulung

durch die o. g. Institution kontrollierte Studie mit Wartegruppen-Design, zusätzlich Beobachtungsstudien, Patienten aus Schmerzambulanzen und Kliniken, Follow-up nach 6 Monaten

Durchführung

Evaluation

 

Ergebnisse

Geschulte Patienten zeigen zum Follow-up gegenüber nicht geschulten Patienten:
- verringerte Schmerzintensität,
- verbesserte Coping-Strategien, 
- verbessertes emotionales Befinden, 
- geringere Beeinträchtigung durch Schmerzen. 
Die Effekte sind unabhängig vom Chronifizierungsstadium nach Gerbershagen.

Literatur

Literatur: Basler, H.D., Beisenherz, B., Frank, A., Gessler, M., Kaluza, G. & Zimmer, C. (2001). Kopf- und Rückenschmerz - ein psychologisches Behandlungsprogramm. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen.
Basler, H.D. & Unnewehr, S. (1995). Psychologische Therapie bei chronischen und akuten Schmerzen. In H. Feiereis & R. Saller (Hrsg.). Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (S. 13 - 25). München: Hans Marseille Verlag.
Zimmer, C. & Basler, H.D. (1997). Schulungsprogramm "Schmerz im Gespräch". Stadien der Chronifizierung und Effekte der Schulung. Der Schmerz, 5, 328 - 336.
Zimmer, C. & Basler, H.D. (1997). Chronische Schmerzen: Beispiel eines Schulungsmodells. In R. Lamperter-Lang (Hrsg.), Patientenschulung bei chronischen Erkrankungen (S. 137 - 149).Bern: Verlag Hans Huber.