Seite erstellt am 18.08.1998
|
Gesundheitspsychologie > Fach >
|
Autoren |
Dr. Rüdiger Hinsch & Dr. Ulrich Pfingsten |
Institution |
Dr. Rüdiger Hinsch
|
Zielgruppe |
Erwachsene, Jugendliche |
Zielsetzung |
Verbesserung der Sozialen Kompetenz: die Kompetenz, in sozialen Situationen kognitive, emotionale und motorische Verhaltensweisen anwenden zu können, die zu einem langfristigen günstigen Verhältnis von positiven und negativen Konsequenzen für den Handelnden führen. |
Inhalte |
Lerninhalte: Situationstypen unterscheiden, zwischen selbstsicherem und aggressivem Verhalten unterscheiden, zwischen Gefühlen und Kognitionen unterscheiden, die Bedeutung von Selbstverbalisationen für die eigene Befindlichkeit und das eigene Verhalten erkennen, positive Selbstverbalisationen einüben, progressive Muskelentspannung als Training von Selbstkontrolle und Bewältigungsverhalten, die Wichtigkeit langfristiger Konsequenzen gegenüber kurzfristigen Konsequenzen menschlichen Handelns erkennen. Einübung von Kompetenzen zu drei Situationstypen: Recht durchsetzen, um Sympathie werben, sich in Beziehungen einigen |
Methodik |
Interventionsprogramm auf der Basis moderner kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ansätze,
|
Setting |
Gruppentraining mit ca. 10 Teilnehmern und 2 Trainern in 7 Sitzungen à 21/2 - 3 Std.
|
Kursleiter |
Diplom-Psychologen mit Kursleiterschulung |
KL-Schulung |
2-tägiger Fortbildungskurs (32 UE) |
Durchführung |
in Psychologischen Praxen, bei Trägern der Erwachsenenbildung |
Evaluation |
Studien zur Ergebnisevaluation jeweils
|
Ergebnisse |
weniger Kontaktangst, weniger Angst vor Misserfolgen und Kritik, weniger Schuldgefühle |
Literatur
Hinsch, R. & Pfingsten, U. (1998). Das Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Grundlagen, Durchführung, Materialien. Weinheim: PVU.
Hinsch, R. & Wittmann, S. (1997). Auf andere zugehen - Kommunikationstraining. Berlin: Urania-Verlag.