Seite erstellt am 18.08.1998
|
Gesundheitspsychologie > Fach >
|
Institution |
IFT Institut für Therapieforschung München
|
Zielgruppe |
Erwachsene ohne manifeste schwere psychische Störungen (ICD Diagnosen), ggf. mit psychosomatischen Störungen, die mit Stress (alltäglichen Belastungen) besser zurecht kommen wollen. |
Zielsetzung |
Verbesserung des Umgangs mit Stress
|
Inhalte |
Kurzfristige und langfristige Strategien zur Bewältigung und Verhinderung von Stress |
Methodik |
Gruppenarbeit, Psychoedukation, Hausaufgaben (Selbstbeobachtung, Protokollierung), Arbeit in Kleingruppen |
Setting |
Gruppentraining für 6 – 8 Teilnehmer mit 16 wöchentlichen Sitzungen à 60 - 90 Min. |
Kursleiter |
Fachkräfte im Bereich Psychologie, Psychotherapie, Sozialpädagogik, Sozialarbeit mit Trainerschulung |
KL-Schulung |
durch o.g. Institution, dort eine Liste mit aktuell tätigen Trainern erhältlich (andersson@ift.de).
|
Einsatzbereich |
Einrichtungen der Erwachsenenbildung und der Gesundheitsförderung, Krankenkassen, Betriebe |
Verbreitung |
Deutschlandweit |
Evaluationen |
Das Programm wurde in mehreren Krankenkassenprojekten (AOK, BKK, TK) von 1986 - 1999 eingesetzt. |
Ergebnisse |
Positive Beeinflussung der eigenen Einschätzung der Stressbewältigungsfertigkeiten |
Literatur
Das Manual wird auf den Schulungen ausgegeben.
Ergebnisse werden zur Veröffentlichung vorbereitet.
Der Bericht kann über www.ift.de heruntergeladen werden