Seite erstellt am 18.08.1998
|
Gesundheitspsychologie > Fach >
|
Autoren |
J.H. Schultz |
Institution |
Fachgruppe Entspannungsverfahren der Sektion Klinische Psychologie im BDP
|
Zielgruppe |
Erwachsene und Kinder |
Zielsetzung |
Prävention und Rehabilitation unter fachwissenschaftlichen Kriterien
Förderung von Entspannungsfähigkeiten |
Inhalte |
Lehre der Entspannungsverfahren mit dem Ziel der Selbstanwendung in breiten Bevölkerungsschichten
Ganzheitliches Vorgehen mit Hervorhebung psychischer und somatischer Aspekte |
Methodik |
Einübung in die Standardmethoden in geschlossenen Kleingruppen,
Lehrreferate, Übungsdemonstrationen, Selbsterfahrungsübungen, Besprechen von Wahrnehmungen und Empfindungen |
Setting |
Gruppentraining für max. 12 Teilnehmern in der Erwachsenenbildung und mit Kindern
6 – 12 wöchentliche Gruppensitzungen à 1 Stunde |
Kursleiter |
Diplom-PsychologInnen mit Kursleiterschulung |
KL-Schulung |
Basis-Kursleiterqualifikation mit 3 – 4 Kursen, insgesamt 60 UE,
nach Fortbildungsleitlinien für Autogenes Training der Fachgruppe Entspannungsverfahren, a) bei der Deutschen Psychologen Akademie im BDP, Heilsbachstr. 22, 53123 Bonn, Tel. 0228/98731-28, Fax 0228/98731-72, E-mail: info@dpa-bdp.de b) bei der Fachgruppe Entspannungsverfahren, (s.o.) insgesamt ca. 400 qualifizierte Kursleiter. |
Durchführung |
in psychologischen Praxen,
bei Volkshochschulen und weiteren Bildungseinrichtungen bundesweit, bei Krankenkassen bundesweit |
Evaluation |
Studien mit Prä-Post-Vergleichen
Konsensuskonferenzen der Fachgruppe Entspannungsverfahren |
Ergebnisse |
Verbesserung von Wohlbefinden,
Abnahme psychovegetativer, psychosomatischer und körperlicher Störungen und Krankheiten |
Literatur
G. Krampen (1992). Einführungskurse zum Autogenen Training. VAP. Stuttgart.
H. Brenner (2004). Autogenes Training. Pabst Science Publishers. Lengerich..