Seite erstellt am 18.08.1998
|
Gesundheitspsychologie > Fach >
|
Autoren |
Dr. Joachim Körkel |
Institution |
GK Quest Fortbildungsakademie
|
Zielgruppe |
Menschen mit überhöhtem Alkoholkonsum (riskanter Konsum, Alkoholmissbrauch oder Alkoholabhängigkeit), die bisher von der Suchthilfe nicht erreicht wurden |
Zielsetzung |
den Alkoholkonsum reduzieren, eventuell als Zwischenschritt zur Abstinenz,
|
Inhalte |
Grundinformationen über Alkohol vermitteln
|
Methodik |
Manuale für TeilnehmerInnen und TrainerInnen
|
Setting |
Gruppentraining für max. 12 Teilnehmer mit 10 wöchentlichen Sitzungen zu je 2¼ Std. |
Kursleiter |
Fachkräfte im Bereich psychosoziale Gesundheit (z.B. Dipl.-Sozialpädagoge, Dipl.-Psychologe, Arzt) mit Erfahrung in der Arbeit mit Alkoholabhängigen und Trainerschulung |
KL-Schulung |
durch o.g. Institution,
|
Einsatzbereich |
Suchtberatungsstellen, psychotherapeutische Praxen, Sozialberatungen und Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe |
Evaluationen |
durch o.g. Institution
|
Ergebnisse |
Erreicht wurden zu 66% Personen, die trotz Alkoholabhängigkeit noch nie alkoholspezifische Hilfen in Anspruch genommen haben. 10% der Teilnehmer beendeten das Programm vorzeitig, wovon die Hälfte in eine abstinenzorientierte Behandlung wechselte.
Katamnese nach einem Jahr: 8% der Teilnehmer abstinent, 25% sehr gebessert (Alkoholkonsum um mehr als 50% reduziert), 19% deutlich gebessert [Reduktion > 30% - 50%], 6% leicht gebessert [Reduktion > 10% - 30%], 25% als nicht erfolgreich, bei 17% keine Katamnese-Daten;
|
Literatur
Körkel, J. & Projektgruppe AkT (2001). Trainer-Manual für das „Ambulante Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken (AkT)“. Heidelberg: GK Quest Akademie.
Körkel, J., Schellberg, B., Haberacker, K., Langguth, W. & Neu, B. (2002). Das ”Ambulante Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken” (AkT). Suchttherapie, 3, 112-116.