Seite erstellt am 18.08.1998
|
Gesundheitspsychologie > Fach > Evaluierte Maßnahmen >Ein Partnerschaftliches Lernprogramm (EPL) |
Autoren |
Dr. Franz Thurmaier, Dr. Joachim Engl & Prof. Dr. Kurt Hahlweg |
Institution |
Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikationstherapie (IFK)
Psychologisches Institut der Technischen Universität Braunschweig,
|
Zielgruppe |
junge Paare mit einer festen Partnerschaft mit Heiratsabsichten oder kurzer Ehedauer (bis zu 2 Jahren) |
Zielsetzung |
Vermittlung von Gesprächs- und Problemlösefertigkeiten zur besseren wechselseitigen Verständigung, zur erfolgreichen Konfliktlösung und zur befriedigenden Gestaltung der Beziehung |
Inhalte |
Grundlage ist ein kognitiv-verhaltensorientierten Verhaltenskompetenzmodell des Eheerfolges: Das EPL besteht aus den nachfolgenden Komponenten:
|
Methodik |
Paargespräche, zahlreiche Rollenspiele mit fiktiven Themen, Videodemonstrationen |
Setting |
Gruppentraining für 4 Paare mit 6 wöchentlichen Sitzungen a 2 Std. mit Trainerin und Trainer
|
Kursleiter |
Diplom-PsychologInnen, Diplom-PädagogInnen, SozialpädagogInnen, TheologInnen
|
KL-Schulung |
durch die o.g. Institution |
Einsatzbereiche |
vorrangig kirchliche Erwachsenenbildung, |
Evaluation |
durch die o.g. Institution |
Ergebnisse |
hohe kurzfristige, aber auch deutlich dauerhafte Lerneffekte in Form konstruktiverer Kommunikation, |
Literatur
Thurmaier, F. (1997). Ehevorbereitung - Ein Partnerschaftliches Lernprogramm (EPL). Methodik, Inhalte und Effektivität eines präventiven Paarkommunikationstrainings. München: Institut für Kommunikationstherapie e.V.
Engl, J. & Thurmaier, F. (1992). Wie redest Du mit mir? Fehler und Möglichkeiten in der Paarkommunikation. Freiburg: Herder (2000, 10. Auflage)