Da das Angebot von Veranstaltungen für die Fortbildung bei der DPA begrenzt ist, ist es für den Weg zum Fortbildungszertifikat auch sinnvoll, weitere Möglichkeiten zur Fortbildung zu nutzen.
Weitere Fortbildungen gelten zu den genannten Modulen
M1 – M7 als äquivalent, wenn sie
- in thematischen Inhalten den Inhalten der Grundlagen-Kurse für M1 -
M4 bzw. den Themen der Anwendungsbereiche für M5 - 7 entsprechen (vgl. auch
Sammlung von Fortbildungsinhalten)
- qualifiziert geleitet werden, d.h. von einem/r Psychologen/in oder einer Person mit einem akademischen Gesundheitsberuf (z.B. GesundheitswissenschaftlerIn, Arzt/Ärztin),
mit Qualifikationen entsprechend Bedingungen der DPA für KursleiterInnen entsprechen,
- zeitlich mindestens 16 Unterrichtseinheiten umfassen.
Nachfolgend werden einige Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten benannt.
Gesundheitspsychologie im Psychologie-Studium
Gesundheitspsychologie gilt innerhalb des Diplomstudiengangs Psychologie als anwendungsbezogenes Fachgebiet in der zweiten Studienhälfte. Mittlerweile bieten viele deutschsprachige Hochschulen Veranstaltungen zur Gesundheitspsychologie an.
Die Fachgruppe Gesundheitspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. unterstützt die Ausbildung, Forschung und Lehre für Gesundheitspsychologie an den Universitäten in Deutschland. Sie bietet dazu weitere Informationen unter: www.gesundheitspsychologie.net
Fortbildung zu Gesundheitstrainings
Zu den vielfältigen Arten von Gesundheitstrainings gibt es für akademisch ausgebildete Gesundheits-, Sozial- und Erziehungsberufe auch vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten zur Durchführung von allgemeinen oder spezifischen Gesundheitstrainings.
Zu Beispielen für solche Fortbildungsmöglichkeiten
Psychotherapeutische Weiterbildungen
In psychotherapeutischen Weiterbildungen gibt es mehrere Seminare, die den Modulen der Fortbildung entsprechen.
Berufserfahrungen
Für die in der Fortbildung genannten Anwendungsbereiche sind oftmals Berufserfahrungen den entsprechenden Modulen
äquivalent.
|