Von:                                            BDP - Sektion GUS <julia.scharnhorst@h-p-plus.de>

Gesendet:                                Mittwoch, 14. August 2019 16:25

An:                                              psychologe@rielaender.de

Betreff:                                     Newsletter der Sektion GUS im BDP

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen in der Sektion GUS,

hiermit erhalten Sie den neuen Newsletter aus der Sektion GUS.

Sie finden in diesem Newsletter zwei Einladungen – besonders herzlich möchten wir Sie zur Mitgliederversammlung der Sektion im Oktober einladen!
Außerdem fragt eine Kollegin nach einem Schnupperpraktikum an.

1. Einladung der Sektion zur Fachtagung und Mitgliederversammlungen

Die Sektion GUS lädt alle Mitglieder zur Fachtagung sowie Mitgliederversammlungen am Samstag, den 19. Oktober 2019 in Frankfurt/Main ein.
Zeit:     Samstag, 19.10.2019 von 13.00 – 17.30 Uhr
Ort:     Hotel Monopol, Mannheimer Str. 11, 60329 Frankfurt/Main (gegenüber dem Hbf)

Fachvorträge
13.00 Uhr:        Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst, MPH: „Zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz“
13.30 Uhr         Dr. Rudolf Günther: "Aktuelle Herausforderungen zu Fach- und Praxisfeldern der Sektion in der Umwelt-, Schrift-, Gerontopsychologie"
14.00 Uhr:        Dipl.-Psych. Renate Joos: „Die Handschriftdiagnostik innerhalb der Beratung“
14.30 Uhr         Dipl.-Psych. Maximilian Rieländer, Psychol. Psychotherapeut: „Gesund denken: evolutionären Lebensschwung verstehen“
Eine Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung mit 3 Fortbildungspunkten ist bei der Psychotherapeutenkammer Hessen beantragt.           

Mitgliederversammlungen
15.00 Uhr         Mitgliederversammlung des Fachbereichs Gesundheitspsychologie
Tagesordnung
1. Bericht der Fachbereichsleitung und Aussprache
2. Neuwahl der Fachbereichsleitungen für die Zeit vom 1.1. 2020 - 31.12.2022
3. Zukunftsperspektiven der Fachbereichsarbeit
4. Verschiedenes

15.00 Uhr         Mitgliederversammlung des Fachbereichs Umweltpsychologie
Tagesordnung
1. Bericht der Fachbereichsleitung und Aussprache
2. Neuwahl der Fachbereichsleitungen für die Zeit vom 1.1. 2020 - 31.12.2022
3. Zukunftsperspektiven der Fachbereichsarbeit
4. Verschiedenes

15.30 Uhr         Mitgliederversammlung des Fachbereichs Schriftpsychologie
Tagesordnung
1. Bericht der Fachbereichsleitung und Aussprache
2. Neuwahl der Fachbereichsleitungen für die Zeit vom 1.1. 2020 - 31.12.2022
3. Zukunftsperspektiven der Fachbereichsarbeit
4. Verschiedenes

16.00 Uhr         Mitgliederversammlung der Sektion
Tagesordnung
1. Bericht des Sektionsvorstands und Kassenbericht
2. Aussprache
3. Entlastung des Vorstands
4. Antrag zur Änderung der Sektionsgeschäftsordnung (Sektions-GO)
5. Neuwahl des Sektionsvorstandes für die Zeit vom 1.1. 2020 - 31.12.2022
6. Wahl von zwei Delegierten und von Ersatzdelegierten
7. Zukunftsperspektiven der Sektionsarbeit
8. Verschiedenes

17.30 Uhr         Ende

2. Einladung zum Tag der Psychologie am 20. 9. 2019 in Berlin

Beim diesjährigen Tag der Psychologie, der am 20. September im Haus der Psychologie in Berlin unter der fachlichen Leitung von Frau Prof. a. D. PD Dr. Susanne Guski-Leinwand stattfinden wird, steht Vielfalt im Fokus. Mit einem ausgewählten Rahmenprogramm unter dem Titel „Diversität und psychologische Praxis: Dimensionen und Impulse“ wird ein interdisziplinärer und interkollegialer Dialog stattfinden. Verschiedene Dimensionen der Diversität stehen über den gesamten Tag der Psychologie im Mittelpunkt: Menschenrechtsaspekte, De-Radikalisierung und herausfordernde Praxisthemen in Schulpsychologie, Klinischer Psychologie und Wirtschaftspsychologie werden u. a. mit Best Practice-Diskussionen bearbeitet. Im ersten Teil des Tages werden Grußworte und Vorträge, im zweiten Teil des Tages Workshops zu hochaktuellen Themen aus dem Diversity-Spektrum angeboten.
Das Programm und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: http://tagderpsychologie.de/#programm .
Es wäre schön, wenn möglichst viele Kolleginnen und Kollegen zu diesem spannenden Thema nach Berlin kommen!

3. Anfrage nach Schnupperpraktikum Gesundheitspsychologie

Folgende Anfrage ging von einer Kollegin beim Sektionsvorstand ein: „Ich habe einen abgeschlossenen Architektur B.Sc. und stehe nun kurz davor mich über ein Psychologiestudium noch einmal ganz neu auszurichten. Allerdings weiß ich inzwischen aus guter Erfahrung wie wichtig praktische Einblicke in mögliche Tätigkeitsfelder nach einem Studium sind. Die Gesundheitspsychologie interessiert mich dabei thematisch ganz besonders und Ihre Arbeit klingt für mich mehr als spannend. Wäre es möglich Sie für einen oder zwei Tage bei Ihrer Arbeit zu begleiten? Aktuell wohne ich in der Bodenseeregion, bin aber durch Verwandte auch recht flexibel in der Region Trier/Saarbrücken, im Aachener Raum und in Schleswig-Holstein. Falls Sie in diesen Teilen Deutschlands Kollegen kennen, würde ich mich sehr über Kontakte freuen!“
Kontakt: Annika Mege, annika.mege@rwth-aachen.de

4. Aktuelle Veröffentlichung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Gerade als E-Book erschienen das neue Buch von Julia Scharnhorst—eine Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Das Buch ist als kurze Einführung in das Thema gedacht, vor allem für Verantwortliche in Unternehmen, die einen schnellen, aber fundierten Überblick suchen. Arbeitgeber und Führungskräfte finden hier alles Wichtige zum betrieblichen Gesundheitsmanagement.
„Betriebliches Gesundheitsmanagement“, Julia Scharnhorst, Bookboon Verlag, 2019, 59 S., 8,99 Euro

5. Neue Initiative: „Psychologists / Psychotherapists for future“

Wir möchten gerne eine unterstützenswerte Initiative vorstellen, die sich dem Thema Klimakrise widmet. Gegründet wurde sie dieses Jahr u. a. von BDP-Mitgliedern. Dieses Anliegen ist sicherlich nicht nur für die Umweltpsychologie wichtig.
„Die Klimakrise bedroht unser aller Zukunft und die Zukunft unserer Kinder.
Zur Bewältigung dieser Menschheitskrise brauchen wir das Wissen um die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge und Lösungsansätze. Aber das alleine reicht nicht aus. Auch wir als Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen müssen unser Wissen zur Verfügung stellen. Dabei denken wir z.B. an das Problem der individuellen und kollektiven Verleugnung, die Förderung nachhaltigen Verhaltens und vieles mehr.

Unsere Initiative gibt es seit Anfang Mai 2019 und wir bestehen derzeit aus ca. 50 aktiven Kolleg*innen und mehr als 2000 Unterzeichner*innen unserer Stellungnahme. Die Unterzeichnung ist nur für Psycholog*innen / Psychotherapeut*innen mit akademischem Hintergrund möglich und erfolgt in der Regel anonym. Als öffentliche Unterzeichner*innen haben sich derzeit z.B. Sally Weintrobe, Donna Orange, Prof. Dr. Christa Rohde-Dachser, Prof. Dr. Thomas Kliche, Dr. Nikolaus Melcop und Prof. Dr. Josef Berghold zur Verfügung gestellt.
Sie finden mehr Informationen zu unserer Arbeit auf unserer Website, auf TwitterInstagram und demnächst auch auf Facebook.
Wir verstehen uns als „Scientists for Future“ zugeordnet, pflegen bereits vielfältige regionale und überregionale Kontakte zu diesen und möchten den Aktivist*innen gegen die Klimakrise in den nächsten Wochen und Monaten möglichst hilfreich zuarbeiten. Wir halten das für elementar wichtig.“

6. „Mehr Qualität bei psychologischen Gesundheitsangeboten im Internet – BDP vergibt Gütesiegel“

Der BDP hat am 13. 8. 2019 eine Pressemitteilung herausgegeben, in der über das neue Gütesiegel des Verbandes für Online-Angebote zur psychischen Gesundheit berichtet wird. Link: https://www.bdp-verband.de/aktuelles/2019/08/bdp-vergibt-guetesiegel.html
In der Pressemitteilung heißt es u. a.: „Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will mit seinem Digitale-Versorgung-Gesetz Apps zwar in das Gesundheitssystem aufnehmen, aber die Wirksamkeit soll erst nach einem Jahr (!) nachgewiesen werden. Das heißt, Ärzte sollen diese Apps auf Kosten der Krankenkassen bereits verordnen, bevor diese überhaupt nachgewiesen haben, dass sie die Versorgung der Patienten verbessern.
Die besorgniserregende Entwicklung hat der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen zum Anlass genommen, mit wissenschaftlicher Expertise ein eigenes Gütesiegel für Online-Angebote zur psychischen Gesundheit zu entwickeln.“
Die Gütekriterien für dieses neue Siegel wurden von einer Expertengruppe erarbeitet, die von der Sektionsvorsitzenden Julia Scharnhorst geleitet wurde. Daher ist es auch ein großer Erfolg für die Sektion GUS, dass das Siegel jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt werden konnte. Bitte machen Sie das Siegel weiter bekannt. Vielleicht kennen Sie ja auch Angebote, für die eine Zertifizierung in Frage kommt? Die DPA ist die richtige Anlaufstelle für die Zertifizierung von Online-Angeboten zur psychischen Gesundheit.

7. Aktuelle Nachrichten der Sektion

In der Website der Sektion GUS finden Sie aktuelle Nachrichten zu verschiedenen Bereichen der Sektion über die Leitseite „Aktuell“

Mit freundlichen Grüßen,
Julia Scharnhorst
Vorsitzende: Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst MPH
julia.scharnhorst@h-p-plus.de

Rückmeldungen gehen an:
Dipl.-Psych. Maximilian Rieländer
Schriftführung für den Sektionsvorstand
Müntestraße 5, 33397 Rietberg
Tel. 05244-9274310
Psychologe@Rielaender.de