Von: BDP - Sektion GUS <info@bdp-gus.de>
Gesendet: Mittwoch, 25. September 2019 16:06
An: psychologe@rielaender.de
Betreff: Newsletter des Fachbereichs Gesundheitspsychologie in der
Sektion GUS im BDP
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
hiermit übersenden wir als Fachbereichsleitung wieder einen Newsletter mit
Berichten zu Aktivitäten.
Sie erhalten den Newsletter als Mitglied des Fachbereichs
Gesundheitspsychologie in der Sektion GUS im BDP über die Mailadresse, die Sie
bei der Mitgliederverwaltung des BDP angegeben haben.
Der Versand wird im Auftrag der Fachbereichsleitung vom Mitgliederservice des
BDP durchgeführt.
Eine Abmeldung ist durch eine Rückmail an psychologe@rielaender.de mit dem Betreff
„Abmeldung vom Newsletter“ möglich.
1. Einladung zur Mailinggruppe
Wir laden Sie ein, sich an der Mailing-Gruppe „Gesundheitspsychologie im
BDP“ bei Yahoo!Groups kostenlos zu beteiligen.
Über die Mailing-Gruppe können wir miteinander leichter Informationen
austauschen und Kommunikation pflegen, z.B. über gesundheitspsychologische
Aktivitäten allgemein und in Regionen berichten; fachliche Fragen erörtern; auf
Tagungen, interessante Publikationen, Veröffentlichungen von
Fachbereichsmitgliedern und Stellenangebote hinweisen; Fachbereichsmitglieder
können auf ihre eigenen Veröffentlichungen hinweisen.
„Gesundheitspsychologie im BDP“ haben wir als nicht-öffentliche Gruppe für
Mitglieder des Fachbereichs eingerichtet.
Den Einladungsbrief mit Erläuterungen zum Beitritt zur Mailinggruppe
übermitteln wir mit folgendem Link: www.bdp-gus.de/gp/Mailinggruppe-Einladung
.pdf
2. Hinweise auf Webseiten zur Betrieblichen Gesundheitsförderung
Die Webseiten des Fachbereichs zur Betrieblichen Gesundheitsförderung www.bdp-gus.de/gp/bf-bgf.htm
sind um den zusammenfassenden Aufsatz „Betriebliche Gesundheitsförderung – ein
gesundheitspsychologisches Tätigkeitsfeld“ ergänzt:
www.bdp-gus.de/gp/bf-bgf-Betriebliche-Gesundheitsförderung.pdf
Wir verweisen auch auf das neue eBook „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ von
Julia Scharnhorst:
bookboon.com/de/betriebliches-gesundheitsmanagement-ebook
3. Einladung zur Fachtagung und Mitgliederversammlung
Über den Newsletter der Sektion GUS vom 14.08.2019 und über Report Psychologie
9/2019, S. 34 sind Sie schon zur Fachtagung und den Mitgliederversammlungen am
19.10.2019 ab 13 Uhr in Frankfurt/Main, Hotel Monopol eingeladen.
Bei den Fachvorträgen verweisen wir hier besonders auf die Beiträge aus der Fachbereichsleitung
von Julia Scharnhorst „Zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am
Arbeitsplatz“ (Durchs Arbeitsschutzgesetz haben Betriebsleitungen durch
‚Gefährdungsbeurteilungen‘ gesundheitlich belastende Arbeitsbedingungen zu
ermitteln und daraus Maßnahmen des Arbeitsschutzes einzuleiten.) und Maximilian
Rieländer „Gesund denken: evolutionären Lebensschwung verstehen“ (Gesund
denken: mit bewegtem Leben denken, nicht nur mit statischen Strukturen und
lebloser Technik denken; mit evolutionärem Lebensschwung („elan vital“) sich
für alles Leben einsetzen, d.h. auch für die Natur und den Klimaschutz)
Hier laden wir auch besonders zur Mitgliederversammlung des Fachbereichs
Gesundheitspsychologie um 15 Uhr ein, wo wir die hier dargestellten und weiteren
Aktivitäten des Fachbereichs miteinander erörtern können.
Die bisherigen Mitglieder der Fachbereichsleitung sind wieder bereit, für ihre
bisherigen Positionen zu kandidieren; weitere Fachbereichsmitglieder sind
eingeladen, sich in die Fachbereichsleitung wählen zu lassen.
4. Fortbildung „Psychologische Gesundheitsförderung BDP“ mit
Schwerpunkt BGM
Allgemeine Informationen: Fortbildung
„Psychologische Gesundheitsförderung BDP“
DPA-Veranstaltungen 2019/20 „Curriculum
Gesundheitsförderung und Prävention“
DPA-Veranstaltungen 2019/20 „Betriebliches
Gesundheitsmanagement“
Für das Zertifikat „Psychologische Gesundheitsförderung BDP“ befürworten wir
einen erweiterten Hinweis auf den Schwerpunkt „Betriebliche
Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement“.
5. Änderung in Qualifikationen für individuelle Präventionsangebote der GKV
Für den seit 2018 erneuerten Leitfaden
zur Prävention und Gesundheitsförderung sind die Kriterien
zur Zertifizierung von Kursangeboten in der individuellen verhaltensbezogenen
Prävention mit Gültigkeit ab dem 01.10.2020 geändert.
Kursleiter-Qualifikationen setzen sich bisher aus Grundqualifikationen (z.B. Abschluss
eines akademischen Studiums) und Zusatzqualifikationen für spezifische
Kursangebote zusammen.
Bis zum 30.09.2020 gilt als Grundqualifikationen der Abschluss eines
akademischen Studiums und als Zusatzqualifikation eine fachlich anerkannte
Fortbildung für den angebotenen Kurs.
Ab dem 01.10.2020 ist zur Gesamtqualifikation eine ausführliche Sammlung von
Aus- und Fortbildungsstunden bzw. ECTS-Punkten für angebotene Kursbereiche,
z.B. „Förderung von Stressbewältungskompetenzen“ und „Förderung von Entspannung“
nachzuweisen, jeweils aufgeteilt in Nachweise für fachwissenschaftliche,
fachpraktische und fachübergreifende Kompetenzen.
Eine „Zentrale Prüfstelle Prävention“ (www.zentrale-pruefstelle-praevention.de)
prüft und zertifiziert Kursleiter*innen und Kursangebote.
Wir regen hiermit interessierte Kursleiter*innen an, eine noch ausstehende
Zertifizierung möglichst bis zum 30.09.2020 bei der Zentralen Prüfstelle zu
beantragen.
Weiterführende Informationen bieten u.a. die Seiten des GKV-Spitzenverbandes:
www.gkv-spitzenverband.de/...
Mit kollegialen Grüßen,
Julia Scharnhorst
Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst MPH
Leiterin des Fachbereichs Gesundheitspsychologie
julia.scharnhorst@h-p-plus.de
Rückmeldungen gehen an:
Dipl.-Psych. Maximilian Rieländer
Schriftführung für den Sektionsvorstand
Müntestraße 5, 33397 Rietberg
Tel. 05244-9274310
Psychologe@Rielaender.de