| 
		  
          Seite erstellt am 18.08.1998 
          | 
	
 
Gesundheitspsychologie > Fach > 
 | 
||||||||||||||||||||||||
Autoren  | 
Dr. Konrad Reschke & Prof. Dr. Harry Schröder  | 
Institution  | 
Abteilung für Klinische und Gesundheitspsychologie an der Universität
Leipzig    | 
Zielgruppe  |  
Jugendliche und Erwachsene, Alter: 16 - 65 Jahre  | 
Zielsetzung  |  
Stressbewältigung:
  | 
Inhalte  |  
Information, Aufklärung, Verhaltens- und Kognitionsanalyse stressrelevanter Bedingungen, verhaltensmodifizierende Übungen und Trainingsmethoden  | 
Methodik  |  
	Kognitiv-behaviorale  und personzentrierte Grundlagen
  | 
Setting  |  
Gruppentraining für 8 - 15 Teilnehmer mit Info-Veranstaltung und 10 Sitzungen a 90 Min.
  | 
Kursleiter  |  
Diplom-Psychologen mit Kursleiterschulung  | 
KL-Schulung  |  
in 2 Wochenendseminaren mit insgesamt 32 Stunden (meist im Abstand von einem Monat)  | 
Durchführung  |  
Kurse werden in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse Leipzig durchgeführt  | 
Evaluation  |  
durch die o. g.  Institution   | 
Ergebnisse  |  
Literatur
Reschke, K. & Schröder, H. (2000). Optimistisch den Stress meistern. Tübingen: DGVT-Verlag.
Reschke, K. (1997). "Optimistisch den Stress meistern" - Stressbewältigungsprogramm und Kleingruppen-Stress Check up. In: E. Bürkstümmer, A. Hoener, U. Keller & K. Würthner (Hrsg.), Psychologische Gruppenarbeit in der Rehabilitation (Beiträge der 15. Psychologischen Arbeitstagung des Arbeitskreises Klinische Psychologie in Rehabilitationseinrichtungen) (S. 101-148). Regensburg: Roderer.
Schröder, H. & Reschke, K. (1996 ).Intervention zur Gesundheitsförderung für Klinik und Alltag. Regensburg: Roderer.